Aus den engagierten Jugendlichen des Runden Tischs Jugend heraus hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit der Idee eines Jugendparlaments in Fürth beschäftigt. Mit ihrem Antrag zum Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 24. Februar 2021 wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen diesem Arbeitskreis die Gelegenheit geben, sich im Jugendausschuss vorzustellen. „Neben einem ersten Kennenlernen hätten die Jugendlichen Einblick in die bereits vorhandene Satzung geben sowie die Planung der nächsten Schritte zur Etablierung des Jugendparlaments erläutern können“, begründet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt den Antrag.
Doch leider wurde die Behandlung des Antrags vom Oberbürgermeister mit dem Verweis auf die Corona-Pandemie-Situation auf unbestimmte Zeit verschoben. „Dabei ist es enorm wichtig, dass auch den Fürther Jugendlichen durch ein Jugendparlament ein echtes Mitspracherecht zugestanden wird. Dieses Thema kann nicht noch länger warten“, so Anna Botzenhardt weiter.
Obwohl heute die politischen Entscheidungen fallen, die die zukünftige Lebenswelt von Jugendlichen betreffen, haben diese keinen greifbaren Einfluss darauf, wie die Politik heute gestaltet wird – weder auf Gemeindeebene, noch auf Landes- oder Bundesebene.
Doch was die direkte Mitsprache in Fürth angeht, gibt es jetzt einen Lichtblick“, freut sich Anna Botzenhardt. „Es scheint sich tatsächlich etwas in diese Richtung zu bewegen: Beim digitalen Jugendforum kündigte die Stadtspitze an, dass man noch in diesem Jahr konkrete Pläne für eine Vertretung der jungen Generation vorstellen möchte“.
Die 4. Ausgabe des Fürther Jugendforum fand am 4. März 2021 nicht wie üblich in der Stadthalle statt, sondern online per Videokonferenz. Knapp 100 Teilnehmer*innen an der 8. Klasse aus allen Fürther Schularten diskutierten in verschiedenen Gruppen mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung über die Themen, die ihnen am Herzen lagen.
„Das Jugendforum ist eine tolle Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen und eigene Ideen vorzustellen“, findet Anna Botzenhardt, „Aber es genügt nicht, da es kein echtes Mitspracherecht beinhaltet. Mit einem legitimierten Gremium, das sich regelmäßig trifft – vergleichbar dem städtischen Seniorenrat oder dem Behindertenrat – wäre wirklich viel gewonnen. Die Sicht der Jugendlichen auf die Dinge wäre dann endlich auch ein fester Bestandteil bei Entscheidungen im Stadtrat.
Unabhängig vom Alter sollte allen Menschen, die zusammen in einer Stadt leben, die Möglichkeit gegeben werden, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Die Jugendvertretung, wie sie im Jugendforum in Aussicht gestellt wurde, wäre ein wichtiger Beitrag zur gelebten Demokratie in der Fürther Stadtgesellschaft. Dazu muss die Stadt den Worten im Jugendforum jetzt Taten folgen lassen. Ein interfraktionelles Treffen zum Thema „Jugendrat“ lässt sogar auf Erfolge noch in diesem Jahr hoffen.
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiekrise | Energieverbrauch | Lichtverschmutzung | Transparenz | Verkehrssicherheit
Unsere Forderung: keine weiteren LED-Tafeln mehr im Stadtgebiet
Will die Stadt Fürth in Zeiten drohender Energieknappheit ernsthaft noch mehr überdimensionale digitale Werbetafeln im Stadtgebiet zulassen? Um diese Frage ging es am 17.10.22 im Wirtschafts- und Grundstücks- Ausschuss. Die Menschen in Deutschland sollen Energie sparen, gleichzeitig leuchten an mehreren Stellen im Stadtgebiet (aktuell ja aufgrund Bundesverordnung zeitlich begrenzt) große LED-Displays, die in den letzten…
Arbeit | Bauen | Denkmalschutz | Familien | Finanzen | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Interaktiver Haushalt | Klima | Soziales | Transparenz | Umwelt | Verkehr
Haushaltsberatungen 2022
Am 1. Dezember 2022 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2023 beraten und abgestimmt. Die Haushaltsrede, die der Fraktionsvorsitzende Kamran Salimi gehalten hat, könnt Ihr hier nachlesen. Die Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Hier ein paar Impressionen aus der Sitzung: Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat folgende Anfragen und Anträge gestellt: Unsere Anfragen und Anträge…
Bauen | Jugend | Jugendkulturzentrum | Klima | Klimaschutz | Kultur | kulturelle Vielfalt | Naturschutz | Schulen | SeniorInnen | Stadtentwicklung | Stadtratswahl | Umwelt | Umweltschutz | Verkehr | Wahlen
Rückblick auf das erste Drittel der Wahlperiode
25. August 2022 – Im Rahmen ihrer Sommer-Klausur blickten die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auch auf die Zeit seit dem Amtsantritt im Mai 2020 zurück. In der Rolle als zweitstärkste Kraft kann die Oppositionsfraktion stolz sein auf schöne Erfolge ihres politischen Engagements: den Einbau von Lüftungsanlagen bei Schulneubauten und höhere Energiestandards beim Bauen, mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen, die…