|
|
|
|
Liebe Interessierte und Freund*innen,
mit diesem Newsletter blicken wir auf die ersten Monate des Jahres 2022 zurück. Uns haben vielfältige Themen beschäftigt: von Stadtentwicklung über Klimaschutz, Soziales, Tierschutz, Schulneubauten und Verkehr bis hin zur Frage, wie man das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern im öffentlichen Raum (z.B. bei Straßennamen) verringern kann.
|
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und einen sonnigen Frühling!
|
Die Fürther Stadträt*innen der GRÜNEN-Fraktion
|
|
|
|
|
|
Die Gute Nachricht
|
|
|
Endlich bessere S-Bahn-Verbindungen
|
|
|
„Das Thema hat uns viele, viele Jahre beschäftigt. Umso mehr freut es mich, dass jetzt endlich Erfolge spürbar werden“, so resümiert Stadtrat Harald Riedel das, was sich in den letzten Wochen und Monaten in Sachen S-Bahn ergeben hat. Der einige Jahre lang bestehende provisorische Bahnsteig des Haltepunkts Fürth-Unterfarrnbach wurde zurückgebaut und wird durch den neuen Mittelbahnsteig des Haltepunkts Fürth-Klinikum …
|
|
|
|
|
Projektgenehmigung Heinrich-Schliemann-Gymnasium
|
|
|
In der Stadtratssitzung vom 24. März 2022 stand die Abstimmung über die Projektgenehmigung des Neubaus des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums auf der Tagesordnung. Mit einem Ergänzungsantrag versuchten die GRÜNEN-Stadtrat*innen vor der Sitzung noch, an ausstehende wichtige Dokumente zum Baurecht zu kommen, um eine gründlich abgewogene Entscheidung treffen zu können. Doch das Baureferat stellte die Unterlagen auch nach mehrfacher Aufforderung nicht zur Verfügung. Bei …
|
|
|
|
|
Ja zum Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums
|
|
|
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Bau des Helene-Lange-Gymnasiums zugestimmt, obwohl dafür alte Bäume gefällt werden? Im Bau- und Werkausschuss am 2.2.22 wurde der aktuelle Planungsstand für den Neubau des Helene-Lange-Gymnasiums vorgelegt und ein Grundsatzbeschluss zur Abstimmung gestellt. Diesem Grundsatzbeschluss hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion letztendlich zugestimmt. „Nach reiflicher Überlegung und gründlichem Abwägen haben uns die positiven Veränderungen seit Planungsbeginn überzeugt und wir …
|
|
|
|
|
Ausgewählte Themen und Termine
|
|
|
Tierfreundlicher Denkmalschutz: das Locktauben-Konzept
|
|
|
Bereits im Februar 2020 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion einen Antrag gestellt, betreute Taubenhäuser im Stadtgebiet zu errichten, um die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet tierschutzgerecht zu dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu verringern. Gerade in einer Stadt wie Fürth, mit einem großen Reichtum an denkmalgeschützten Bauten, sind Verunreinigungen durch Taubenkot ein großes (und kostspieliges) Ärgernis. Das damals vorgestellte „Augsburger Modell“ …
|
|
|
|
Armutsbericht als Grundlage für Verbesserungen
|
|
|
Schon vor 10 Jahren stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag, dass die Stadtverwaltung einen ausführlichen Armutsbericht vorlegen soll. „Themen wie preisgünstiger Wohnraum, Energie, Kinderarmut und die Gefahr der Altersarmut können nur auf der Grundlage eines solchen Berichts seriös angegangen werden“, findet Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Der letzte Armutsbericht der Stadt Fürth stammt aus dem Jahr 2014. In Armutsberichten anderer Städte und in …
|
|
|
|
Mehr Frauennamen im öffentlichen Raum
|
|
|
Der Aspekt der Geschlechterparität ist ein urgrünes Thema und auch die Fürther Stadtratsfraktion setzte sich in der Vergangenheit an mehreren Stellen dafür ein. Die Statistiken, die beispielsweise zum Weltfrauentag veröffentlicht werden, zeigen allerdings, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch lange nicht in allen Köpfen angekommen ist. „Daher sind Vorbilder umso wichtiger. Damit diese möglichst viele zum Nachdenken anregen, …
|
|
|
|
|
Damit das Fahrradfahren als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Mobilitätswende noch populärer wird, suchen die GRÜNEN-Stadträt*innen fortwährend nach Möglichkeiten, es für die Fürther*innen noch angenehmer zu machen. „Nicht alle, die mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind, haben entsprechende Reparaturmöglichkeiten dabei, falls mal etwas kaputt geht oder zwischendurch der Reifendruck überprüft werden soll“, gibt GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen zu bedenken. …
|
|
|
|
Beitritt der Stadt Fürth zur Tempo-30-Initiative
|
|
|
In der Verkehrsausschusssitzung am 18.3.22 wurde der Antrag der GRÜNEN-Fraktion behandelt, der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Gemeinsam wollen die Städte mit der Initiative erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene so angepasst wird, dass die Kommunen den entsprechenden Handlungsspielraum haben, eine generelle Beschränkung auf Tempo 30 innerorts umzusetzen. Mit nur einer Gegenstimme wurde der Antrag angenommen. „Das ist …
|
|
|
|
Eine Stadt ist mehr als eine Ansammlung von Schlafräumen
|
|
|
Vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung ist in Fürth immer noch alles andere als selbstverständlich. Obwohl sich die Stadt mit dem Titel „Denkmalstadt“ schmückt, ist im Alltag des Baureferats wenig davon zu spüren, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann schildert: „Oft werden stadtbildprägende oder geschichtsträchtige Bauten für den Abriss freigegeben, weil es der Stadt an kreativen Ideen fehlt, wie man diese auch ohne offiziellen …
|
|
|
|
PV-Anlagen auf großen Parkplätzen
|
|
|
Eine Solaranlage als Überdachung von großen Parkplatzflächen – die Idee hat einige Vorteile, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf aufzählt: „Erstens die Energiegewinnung durch Photovoltaik ohne zusätzlichen Flächenbedarf, zweitens den Schutz vor Sonneneinstrahlung, Schnee und Hagel für Fußgänger*innen, Radfahrende und Fahrzeuge und drittens die Möglichkeit zur Kombination mit Ladeinfrastruktur für Elektro-Mobilität.“ Bei einer Gesamtüberdachung von Parkplätzen und Wegen entfällt weitgehend der Winterdienst, …
|
|
|
|
Vergabe des Stiftungsaltenheims
|
|
|
Am 16.2.2022 beschloss die Mehrheit des Fürther Stadtrats, das städtische Alten- und Pflegeheim an den Paritätischen Wohlfahrtsverband zu vergeben. Vollkommen unverständlich ist das für Kamran Salimi, den Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: „Bei der Lösungsfindung hätte schon vor Jahren das Wohl der Bewohner*innen und das der Beschäftigten höchste Priorität haben müssen. Doch die Stadt hat offensichtlich jahrelang die Suche nach einer Lösung …
|
|
|
|
|
|
|
Anträge
|
Seit unserem letzten Newsletter am 5. Januar 2022 haben wir 38 schriftliche Anträge gestellt.
|
|
|
Mathilde 24
|
Die Hornschuchpromenade als Hauptverkehrsachse nach historischem Vorbild?
|
|
Die Eisenbahntrasse dorthin zurück verlegen, wo heute die Willy-Brandt-Anlage verläuft. Dann kann auch die B 8 nach Richtungen geteilt zwischen Hornschuchpromenade und Königswarterstraße verlaufen. Zum Ausgleich die Gebhardtstraße und die Nürnberger Straße begrünen und vom Durchgangsverkehr befreien – das war unser Vorschlag, den wir am 1. April per Pressemitteilung unterbreitet haben.
|
Die meisten haben es recht schnell erraten: Das war unser diesjähriger Aprilscherz. Auf die Idee haben uns die Anwohner*innen der Hornschuchpromenade gebracht, die geradezu verzweifelt um den Erhalt der Parkplätze vor ihrer Haustür kämpfen.
|
Die komplette PM mit dem augenzwinkernden Gedankenspiel könnt Ihr hier nachlesen:
|
|
|
|
|
|
Kontakt
Ihr vermisst etwas in unserem Newsletter? Euch interessiert unser Abstimmungsverhalten zu einem bestimmten Punkt? Oder wollt Ihr irgendeinen anderen Kommentar loswerden? Wollt Ihr wissen, welche Daten wir von Euch gespeichert haben und wie wir sie verwenden?
|
Nicht zögern... E-Mail schreiben! stadtratsfraktion@gruene-fuerth.de
|
Wenn Ihr noch mehr Infos über unsere politische Arbeit wollt, schaut mal auf unserer Homepage vorbei: www.gruene-fuerth.de
|
Ihr erhaltet diesen Newsletter, weil Ihr entweder GRÜNEN-Mitglied seid (oder wart) oder Eure Mailadresse bei einer Veranstaltung in eine Mailingliste eingetragen habt, persönlich darum gebeten habt oder auf unserer GRÜNEN-Homepage den Newsletter angefordert und in einer Bestätigungsmail bestätigt habt. Falls Ihr ihn nicht mehr erhalten wollt, klickt einfach ganz unten auf den "Abbestellen"-Button.
|
Es genügt auch eine kurze Mail an stadtratsfraktion@gruene-fuerth.de. Dort könnt Ihr auch Auskünfte erfragen, wenn Euch interessiert, welche Daten wir von Euch gespeichert haben (mit Ausnahme der Mitglieder nur die Mailadresse).
|
|
Bildnachweis: Eigenes Archiv
|
Verbesserte S-Bahn, Locktauben, Armutsbericht, PV-Anlagen (alle Pixabay)
|
Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Helene-Lange-Gymnasium, Frauennamen im öffentlichen Raum, Stadtentwicklung, Stiftungsaltenheim (alle FürthWiki)
|
Rad-Service-Stationen: Flickr.com (HDValentin's 9854)
|
|
|
|
|
|
|
|