Nach dem Umzug der therapeutischen Wohngemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt (Awo) ins ehemalige Metz-Quartier in die Fürther Südstadt gibt es nach einigem Hin und Her Überlegungen, Wohnraum im ehemaligen Schullandheim „Sonnenland“ zu schaffen.
Im Hinblick auf die abgeschiedene Waldlage ist das nicht ganz unproblematisch, ist das Gelände doch von Landschaftsschutzgebiet, Bannwald und FFH-Gebiet umgeben (Europäisches Natur- und Landschaftsschutzgebiet, das nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ausgewiesen ist). Unter Naturschutzgesichtspunkten handelt es sich also um einen hochsensiblen Bereich. Dabei geht es nicht nur um konkrete Bauarbeiten auf dem betroffenen Grundstück, sondern auch beispielsweise um deren Einwirkungen auf das FFH-Gebiet. Aufgrund der naturschutzrechtlichen Vorgaben hätte das Areal ursprünglich nicht für eine Wohnbebauung ausgewiesen werden können.
Auch wenn die Grundfläche des Gebäudes vielleicht nicht verändert werden soll, so besteht spätestens beim Anlegen der benötigten Stellplätze die Gefahr, dass es Konflikte mit der Bebauungsgrenze gibt und z.B. durch die Bautätigkeit Eingriffe in den vorhandenen Baum‐ und Waldbestand stattfinden.
Hier erinnern die Fürther Stadrät*innen an die Vorbildfunktion der Stadt Fürth. Gerade weil es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit privaten Bauträgern bezüglich der Bebauungsgrenzen gab (z.B. P&P im Grundigpark, Ronhofer Wäldchen), darf die Stadt selbst nicht weiteren Naturschutzverletzungen Tür und Tor öffnen, indem sie bei eigenen Projekten Naturschutzbestimmungen aufweicht.
Daher haben die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Sitzung des Umweltausschusses Ende April den Antrag gestellt, dass die Verwaltung darüber berichtet, ob nach dem Verkauf des Waldheims Sonnenland Eingriffe in den Waldbestand zu befürchten sind und inwieweit dies nach den vorliegenden Festlegungen im Flächennutzungsplan, der Ausweisung als FFH‐Gebiet, dem Bannwaldgesetz oder dem Grundbucheintrag zulässig ist.
Die Empfehlung des Umweltausschusses ist eindeutig: Er spricht sich dafür aus, dass es zu keinen negativen Änderungen des Naturschutzstatus kommt. Dies deckt sich mit der Meinung der GRÜNEN-Stadträt*innen, die sich nicht grundsätzlich gegen Bebauung und Nutzung des Areals aussprechen, sondern den Fokus darauf legen, dass keine Verschlechterung des naturschutzrechtlichen Schutzstatus zugelassen wird.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel