Ein Jugendparlament für Fürth!
Um eine angemessene Vertretung der Interessen der Jugend zu gewährleisten, braucht es ein Forum aus Jugendlichen, welches durch eine Wahl von Kindern und Jugendlichen be-stimmt wird und in dem Belange der Jugend behandelt und gegenüber Stadtrat und -ver-waltung vertreten werden können.
Frauen stärken!
Die Hälfte der Gesellschaft ist weiblich; dennoch ist die Anzahl der Frauen in der Politik undin Führungsebenen verschwindend gering, dies wollen wir ändern. Um stärker gegen Gewalt gegen Frauen vorzugehen, fordern wir mindestens die eigentlich 20 vorgesehenen Plätze im Fürther Frauenhaus, statt den aktuellen fünf, sowie mehr finanzielle Unterstützung.
Deine Stadt – Dein Wohnzimmer!
Zum Erhalt einer lebenswerten Innenstadt muss diese bis 2026 autofrei werden, damit dort ein sicherer, klimafreundlicher und schöner Aufenthaltsort entsteht, an dem Kultur- und Freizeitaktivitäten ausgelebt werden können. Als Zentrum sehen wir unsere Fürther Freiheit, die nicht mehr für Dauerparker geöffnet werden sollte.
KOD entfernen!
In der Vergangenheit hat sich u. a. durch fehlende Sozialkompetenz und mangelndes Ein-fühlungsvermögen im Umgang mit Bürger*innen sowie Schikanen gegenüber Jugendlichengezeigt, dass der kommunale Ordnungsdienst (KOD) kein geeignetes Mittel zur Umsetzung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften ist. Vielmehr sollten (u. a. inSozialkompetenz) geschulte Streetworker*innen damit beauftragt wer-den, Bürger*innen dazu anzuhalten, sich an geltendes Recht (z. B. Grün-flächensatzung) zu halten.
Schulen sanieren!
Um gut lernen zu können, ist eine gute Lernatmosphäre wichtig. Wir wol-len daher die räumlichen und baulichen Voraussetzungen durch ein ener-getisch sinnvolles Sanierungskonzept für Schulen verbessern. Dabeimüssen Schüler*innen immer mit einbezogen werden. Eine ausreichende Beschattung undBelüftung der Klassenzimmer, sowie die dringend nötige Sanierung der Schultoiletten müssen wir schnellstmöglich umsetzen.
Jugendzentren auch in den Vororten!
Für uns sind Jugendzentren wichtige Orte, in denen junge Leute sich treffen, gemeinsame Projekte starten oder einfach nur abhängen können. Wir wollen die bestehenden Jugend-zentren besser ausstatten und neue Jugendzentren schaffen, besonders in den Vororten, wo es noch keine gibt.
Unsere Stadt soll grüner werden!
Stadtbegrünung mindert nicht nur Temperaturextreme und sorgt für Frischluft. Es schafft ebenfalls wertvolle Flächen für Freizeitaktivitäten und Erholung. Deswegen fordern wir bei jeglicher Um- und Neubebauung von städtischen Flächen und Gebäuden eine Prüfung auf Begrünungsmöglichkeiten!
Digitalisierung – und zwar für Alle!
Besonders in Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung ist es für die Stadt Fürth von großer Bedeutung, ihren Internetauftritt zu pflegen und übersichtlich zu gestalten, damit sich alle Bürger*innen angemessen über für sie relevante Dinge informieren können. Dabei ist neben den Texten im Internet auch bei behördlichen Schreiben auf einfache, für alle Bürger*innen leicht zu verstehende Sprache zu achten.
Kostenloser ÖPNV für Fürth!
Als sinnvollen Ausgleich für die autofreie Innenstadt fordern wir einen kostenlosen Nahverkehr! Er sollte allen ermöglichen sowohl beruflich als auch privat gut am Ziel anzukommen. Das kann nicht durch ein kompliziertes und eher abschreckendes Tarifsystem erreicht werden. Daher wollen wir einen kostenlosen ÖPNV wie am Beispiel anderer großer Städte außerhalb Deutschlands.
Queer in Fürth
Queeres Leben in Fürth braucht einen Raum – und diesen wollen wir geben. Es benötigt ein Zentrum für Mitglieder der LSBTIQ* Community, das offene Beratungen anbietet, sowie offen ist für queere Vereine und Gruppen, damit sich Menschen aus der LSBTIQ* Community hier in Fürth wohlfühlen können.
Klimaneutralität bis 2035!
Fürth soll bis 2035 komplett klimaneutral werden! Durch einen besseren ÖPNV, sowie mehr Förderung und Einsatz erneuerbarer Energien kann die Stadt Vorreiterin und Vorbild für andere Städte werden.