Die Durchfahrtssperre am Kohlenmarkt während der Michaelis-Kirchweih wurde in diesem Jahr erstmalig konsequent durchgesetzt. Mit großem Erfolg: Die deutliche Beschleunigung des Busverkehrs und somit die bessere Einhaltung des Fahrplans konnte erreicht werden.
Doch die GRÜNEN-Stadträt*innen ruhen sich nicht auf diesem Erfolg aus, sondern setzen sich weiterhin für Verbesserungen ein, wie Stadtrat Harald Riedel erläutert: „Für das nächste Jahr wollen wir prüfen lassen, ob die Durchfahrt auch für Taxis erlaubt werden soll, die ja auch helfen, den Individualverkehr einzudämmen. Schließlich fahren durch die Nutzung von Taxis auch weniger Privat-Autos in die Innenstadt.“
Während der Fürther Kärwa wurde bisher der Kohlenmarkt für den Busverkehr zum Nadelöhr – schließlich musste der gesamte Busverkehr in der Innenstadt zum zentralen Busbahnhof Rathaus über die Hirschenstraße und den Kohlenmarkt geführt werden. Da in diesem Bereich in den Zeiten vor der konsequenten Sperrung widerrechtlich auch sehr viele Autos unterwegs waren, kam es zu erheblichen Staus und dadurch auch zu enormen Verzögerungen im Busfahrplan.
Die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel ist aber eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass möglichst viele Menschen diese Alternative zum Individualverkehr als attraktiv wahrnehmen und auf Bus und U-Bahn umsteigen. „Gerade bei Veranstaltungen wie der Fürther Michaelis-Kirchweih ist ein gut funktionierender ÖPNV die einzige Möglichkeit, ein extremes Verkehrschaos zu vermeiden“, meint Harald Riedel. Auch für Fußgänger*innen ist der Bereich durch die Sperrung wesentlich sicherer geworden.
Die geänderte Durchfahrtsregelung geht auf einen GRÜNEN-Antrag aus dem März 2016 zurück, mit dem die Verwaltung aufgefordert wurde, zu prüfen, ob eine zeitlich begrenzte Durchfahrtsbeschränkung für den motorisierten Individualverkehr im Bereich Kohlenmarkt nicht die sinnvollere Verkehrsführung darstellt. Diesen Schritt hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen schon länger gefordert und auch vorher öfters in verschiedenen Stadtratsgremien beantragt.
Leider hielten sich trotz Beschilderung im letzten Jahr viele Verkehrsteilnehmer nicht an die geänderte Regelung. Dadurch kam es zu Staus und zu erheblichen Verzögerungen im Busbetrieb. Doch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion blieb beharrlich und regte mit zwei weiteren Anträgen im Juli und November 2017 Nachbesserungen an, um die Durchfahrtsbeschränkung wirksam durchzusetzen. Der Erfolg gibt ihnen Recht, denn in diesem Jahr hat dank dieser Maßnahmen die Umsetzung viel besser funktioniert – zum Nutzen der vielen Tausend Bürger*innen, die den Fürther Busverkehr während der Kirchweih genutzt haben.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel