7. Juli 2021 – Am 1. Februar 2021 ist die umstrittene Novelle der Bayerischen Bauordnung in Kraft getreten. Neue Regelungen und Instrumente wie die Typengenehmigung und die Genehmigungsfiktion sowie das veränderte Abstandsflächenrecht ließen gravierende Auswirkungen auch für die Bautätigkeit in Fürth und die Arbeitslast der Bauverwaltung befürchten. Nach fast einem halben Jahr ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 14. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Das Baureferat der Stadt Fürth erläutert spätestens in der Bauausschuss-Sitzung vom 15. September, welche Auswirkungen die Novelle der Bayerischen Bauordnung bislang im konkreten Arbeitsalltag der Dienststelle hatte und welche Auswirkungen für die Zukunft erwartet werden. Dabei geht sie vor allem auch auf die folgenden Fragen ein:
1. Gab es bereits Fälle in Fürth, in denen die „Genehmigungsfiktion“ eintrat, also der Antrag automatisch als genehmigt galt, weil die Genehmigungsbehörde einen Bauantrag nicht innerhalb von 3 Monate nach Einreichen bearbeiten konnte?
2. Wie viele Bauvorhaben mussten abgelehnt werden, weil keine Zeit für die intensive Beratung der Antragsteller*innen blieb, um die Anträge letztendlich doch genehmigungsfähig zu machen?
3. Mussten andere Themen zurückgestellt werden, um alle eingehenden Bauanträge fristgerecht zu bearbeiten? Wenn ja welche und in welchem Umfang?
4. In wie vielen Fällen wurde eine sogenannte Typengenehmigung ausgesprochen?
5. Sind bereits Fälle gekannt geworden, in denen die weggefallene Nachbarschaftsbeteiligung zu Schwierigkeiten und Streitigkeiten geführt hat?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Antrag angenommen, der Erfahrungsbericht mit der Novelle der Bayerischen Bauordnung soll in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses im September vorgestellt werden.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel