Antrag zum Bau- und Werkausschuss am 13. Oktober 2010
Hochwassersituation in Burgfarrnbach – Unteres Dorf/Regelsbacher Straße
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zum Bau-und Werkausschuss am 13. Oktober 2010 stellen wir folgenden
Antrag:
Die Verwaltung legt einen umfassenden Sachstandsbericht zur Hochwassersituation in Burgfarrnbach – Unteres Dorf/Regelsbacher Straße vor. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte detailliert darzulegen:
• Welche baulichen Maßnahmen der Wasserrückhaltung sind im Bereich westlich von Burgfarrnbach geplant? Wann ist mit einer Realisierung zu rechnen?
• Welche baulichen Maßnahmen sind unmittelbar vor der Regelsbacher Brücke geplant, insbesondere der Rückbau der Einbauten in den Farrnbach (Grundstücksbegrenzungsmauern, Nebengebäude)?
• Auf welcher rechtlichen Basis wurden diese Einbauten in den Farrnbach errichtet?
• Wie ist in diesem Bereich der genaue Grundstücksverlauf, befinden sich die privaten Einbauten teilweise auf öffentlichem Grund?
• Welche Möglichkeiten hat die Stadt Fürth diese unserer Kenntnis nach rechtlich zulässigen Rückbaumaßnahmen umzusetzen (z.B. Ersatzvornahme)?
Begründung:
Seit Jahren ist bekannt, dass private Einbauten in den Farrnbach unmittelbar vor der Regelsbacher Brücke die Hochwassersituation im Unteren Dorf entscheidend verschärfen und dies zum Schaden der umliegenden Nachbarn, ohne dass bisher sichtbare Konsequenzen erkennbar wurden.
Mit freundlichen Grüßen
Antrag BWA Hochwassersituation in Burgfarrnbach – Hinteres Dorf
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Dambach | Entsiegelung | Hochwasser | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawende | Schwammstadt | Überschwemmung | Wasser
Plädoyer für ein nachhaltiges Wassermanagement in Fürth
Die jüngsten Überflutungen in Atzenhof nach starken Regenfällen sind Auswirkungen des Klimawandels, die auch in Fürth spürbar sind. Dass Starkregenereignisse deutlich häufiger und verheerender werden, ist keine Neuigkeit. „Fürth braucht ein an die Klimakrise angepasstes Wassermanagement“, meint GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla. „Flächen müssen entsiegelt werden, Retentionsflächen angelegt werden und am Feld- und Wegesrand müssen vermehrt Pflanzungen…
Heinrich-Schliemann-Gymnasium | Hochwasser | Klima | Klimawandel | Pegnitz-Quartier | Schule | Schulen | Wolfsgrubermühle
Hochwasserschutz für das neue Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Zur Stadtratssitzung am 29. Juli hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt, den Grundsatzbeschluss zum Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums zu vertagen. Stadtrat Harald Riedel erklärt, warum: „Die Bilder der jüngsten Hochwasserereignisse waren zu schockierend, als dass man mit den Planungen für das Heinrich-Schliemann-Gymnasiums einfach so weitermachen könnte. Fakt ist: Die Schule liegt bei bestimmten extremen Wetterereignissen im Hochwassergebiet. Bei…
Bauen | Baumschutz | Hochwasser | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Landwirtschaft | Stadtentwicklung | Starkregen | Wasser
GRÜNEN–Fraktion setzt sich weiterhin für nachhaltiges Wassermanagement in Fürth ein
14. Juli 2021 – Schon zum vierten Mal in wenigen Wochen lief nach starken Regenfällen kürzlich ein brauner Schlammfluss aus oberhalb liegenden Äckern in Atzenhofer Höfe und Gärten. Für die GRÜNEN war schnell klar: Das sind Auswirkungen des Klimawandels, die auch in Fürth spürbar sind. Dass Starkregenereignisse deutlich häufiger und verheerender werden, ist keine Neuigkeit….