Für die neue, verlängerte S-Bahn-Linie 1 wurden viele Verbesserungen versprochen – von der Politik und von der Bahn. Eingetroffen ist das Gegenteil: Die Züge sind weiterhin veraltet und die PendlerInnen warten viel zu oft an den Bahnsteigen auf verspätete Züge. Auch die Informationen über Verspätungen lassen zu wünschen übrig. Hinzu kommen bei all dem auch noch die steigenden Fahrpreise für den öffentlichen Nahverkehr – eine Preispolitik gegen den Klimaschutz und eine Strafe für treue KundInnen. Wir Grüne fordern mehr Kundenservice von der Bahn sowie eine angemessene Entschädigung.
Deshalb haben wir als Solidaritätsaktion die frustrierten PendlerInnen am S-Bahn-Haltepunkt Unterfarrnbach mit Heißgetränken versorgt:
Mehr Informationen im Artikel bei nordbayern.de oder in unserer Pressemitteilung zur Aktion:
Pressemitteilung Nr. 01/2012 vom 10.01.2012
Fürth/München/Berlin – Für viele FürtherInnen hielt der Jahreswechsel eine negative Neuerungbereit: Der Kurzstreckentarif für das ganze Stadtgebiet wurde abgeschafft. Die Fahrten innerhalb Fürths, sowie nach Nürnberg und Stein, sind erheblich teurer geworden. Durchdie Einführung von mehreren neuen Tarifen wird das Preissystem nur noch komplizierter, als esohnehin schon ist. Deshalb haben sich Fraktion und Vorstand der Grünen wiederholt gegen dieseVerschlechterungen eingesetzt und auch einen entsprechenden Antrag im Stadtrat gestellt. Außerdemsetzen sie sich seit langem für ein ermäßigtes Sozialticket für Bedürftige ein.
„Die ständigen Verteuerungen im öffentlichen Nahverkehr müssen aufhören!“, fordertVorstandssprecher Bernd Wessolowski und fügt hinzu: „Gerade jetzt im Winter sind Tausende auf dieBusse und Bahnen angewiesen. Die öffentlichen Verkehrsmittel müssen günstig und unkompliziertsein, damit sich mehr Leute klimafreundlich, rohstoffsparend und sicher fortbewegen. Immer neue,immer teurere Tarifzonen bewirken genau das Gegenteil.“
Ein weiteres Problem neben den immer weiter steigenden Preisen sei die mangelhafteZuverlässigkeit, besonders bei der S-Bahn. Daher wollen die Grünen auch den treuen S-BahnPendlern die Stange halten, die in den letzten Monaten auf der Strecke der S1 zwar zur Kassegebeten wurden, jedoch eine Leistung der Bahn bekamen, die dieses Fahrgeld schlicht nicht wert war.
Frust, Frieren, und irgendwann auch mal Fahren: Pendlerinnen und Pendler, die die S-Bahn zwischenFürth und Bamberg, aber auch andere Züge auf dieser „Chaosstrecke“ benutzen, spüren, dass dieGegenleistung für ihre Fahrpreise nicht stimmt: Viel zu viele Züge sind nicht pünktlich oder fallen ganzaus, haben nicht genug Kapazität oder sind einfach veraltet.
Die Grünen in Fürth sehen sich als Anwalt der BahnnutzerInnen vor Ort. „Es ist eine Zumutung und grenzt an Sittenwidrigkeit“, äußert sich Wolfgang Schreyer, Mitglied desKreisvorstandes und fordert die Bahn auf, die Kunden zu entschädigen. „Dauerkartenbesitzer solleneinen Nachlass erhalten und alle andere Pendler einen Monat Freifahrt mit den neuenTriebfahrzeugen auf der S1“, ergänzt Schreyer seinen Vorschlag. Allerdings dürften sich die Betroffenen noch eine ganze Weile länger gedulden, bis endlich neue Fahrzeuge eingesetzt werden.
Weiterhin fordern die Fürther Grünen:
Die sofortige und dauerhafte Einhaltung des Fahrplans
Im Bedarfsfall (temporär) und auch dauerhaft Erhöhung der Personalkapazitäten
Mündliche und schriftliche Informationen auf allen (Behelfs-)Bahnsteigen entlang der „Problemlinie“S1 über Verspätungen und auch über Anschlusszüge
Verpflegung mit kostenlosen Heißgetränken an hochfrequentierten Haltepunkten in der kaltenJahreszeit mit mobilen Getränkediensten sowie den
Ausbau der Windschutz- und Wartehallen.
Deshalb haben am heutigen Dienstag, 10. Januar 2012, die Aktiven der Fürther Grünen am S-Bahn-Haltepunkt Unterfarrnbach in der Zeit von 06:00 bis 08.30 Uhr kostenlose Heißgetränke ausgeschenkt sowie ein Solidaritätsflugblatt verteilt. Genauso wie das alte Jahr endete, ging es nun nach den Ferien weiter mit Verspätungen. Die Pendlerinnen und Pendler sind wieder genervt und das Echo auf die Grüne Solidaritätsaktion ist sehr groß. „Heiße Getränke hätte die Bahn längst anbieten sollen“, meinte eine wartende Bahnkundin. Zwei junge Frauen kamen frustriert zurück, weil sie wegen Überfüllung ihrer S-Bahn nicht mehr mit nach Erlangen kamen.
Es könne nicht angehen, dass ausgerechnet die Menschen, die sich für eine klima- und menschenfreundliche Art der Fortbewegung mit der Bahn entscheiden, im Regen stehen gelassen werden, und das schon seit mehr als einem Jahr, sind sich die Fürther Grünen einig Schließlichformuliere die Bahn in ihren Imagebroschüren hohe Ansprüche an ihre Kundenbeziehungen („Nur zufriedene Kunden…sind die Basis für eine erfolgreiche Zukunft“). Gemeinsam mit den grünen MandatsträgerInnen in Bund und Land (Uwe Kekeritz, MdB und ChristineStahl, MdL) wollen sich die Fürther Grünen für eine Entschädigung der leidgeprüften PendlerInnenstark machen.
gez. Bernd Wessolowski
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…