Am Dienstag haben wir auf die Missstände bei der Linie S1 hingewiesen – mit kostenlosen Heißgetränken für Wartende am Haltepunkt Burgfarrnbach. Im Flugblatt, das wir dazu verteilten und das wir hier veröffentlichen, haben wir dazu aufgerufen, eigene Erfahrungen mit der neuen S1 zu schildern. Dem sind viele Fahrgäste nachgekommen. Hier eine kleine Auswahl aus den vielen Mails, die wir bekommen haben:
„Ich pendle seit November 2011 regelmäßig zwei Mal die Woche zwischen Erlangen und Nürnberg und was soll ich sagen. In dieser Zeit kann ich, glaube ich, an einer Hand abzählen, dass die S1 wirklich pünktlich war.“
„In Unterfarrnbach ist der Bahnsteig nicht nur für Behinderte problematisch: Da das ursprüngliche vorhandene Bretterdach für die Behelfstreppe im oberen Bereich nachträglich wieder abgebaut wurde (vermutlich, weil das Material für den Schutz zwischen Oberleitung und Brückengeländer dringender benötigt wurde), ist die Passage bei Schnee auch für Leute, die gut zu Fuß sind, eine Herausforderung – schön, dass das heuer wetterbedingt bislang harmlos ist.“
„Ich schließe mich der Forderung auf Teilerstattung meiner Fahrtkosten an. Jeder Mieter kann bei geringsten Mängeln der Wohnung eine Mietminderung beim Vermieter durchsetzen, um diesen unter Druck zu setzen, den Mangel zu beheben. Wir Pendler im Nahverkehr haben laut „Fahrgastrechte“ so gut wie kein Recht.“
„Ich habe für sämtliche Probleme Verständnis, nur kann es nicht sein, dass diese permanent auf dieser Linie auftreten und die Kunden es ausbaden müssen. Den Fahrschein sollen wir ja auch „pünktlich“ ziehen, oder? Zuverlässigkeit und Transparenz sind hier gefragt!“
„Neben dem ständigen Zuspätkommen gab es in den letzten Jahren auch immer wieder komplette Ausfälle von Zügen. Vielen Dank, daß Ihr Euch für uns Kunden der Bahn einsetzt. Ich hoffe, Ihr setzt Euch mit den Entschädigungsforderungen durch.“
„Mit der neuen S1 sollte ja nun alles besser werden. Die Züge sind genauso alt, stinken und sind sowohl im Sommer als auch im Winter total überhitzt. Geändert hat sich nur eines: auf Verspätungen über 10 Min. muss man sich jetzt offensichtlich regelmäßig einstellen. (…) Der Ausfall für den Arbeitgeber: Verlust wertvoller Arbeitszeit, und durch die langen Wartezeiten an den zugigen Bahnsteigen steigt auch das Krankheitsrisiko (Erkältungen etc.). Andere verpassen Seminare an der Uni, die für Prüfungen wichtig gewesen wären…„
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…