Warum wurden eine Woche vor den Beratungen in den Ausschüssen Fakten geschaffen?
Nach jahrelanger Diskussion scheint eine Lösung für einen Wochenmarktstandort am Hauptbahnhof gefunden, dies ist im Grunde nach zu begrüßen. Für Verwunderung und Verärgerung sorgt aber nicht nur beim Wirtschaftsbeirat der Stadt Fürth der Zeitpunkt und die Vorgehensweise. Auslöser hierfür ist die Tatsache, dass mit einer Verlegung des Wochenmarktes an den Hauptbahnhof an diesem Wochenende, gerade einmal fünf Tage vor der Beratung und Beschlussfassung im zuständigen Ausschuss für Kirchweihen und Märkte am 18. Januar 2013 und einer abschließenden Beschlussfassung drei Tage später am 21. Januar 2013 im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Fakten geschaffen wurden. Dadurch wird eine Beratung und Beschlussfassung in den zuständigen Ausschüssen zur Farce, die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder der Gremien wird dadurch zunehmend in Frage gestellt.
Diese Vorgehensweise reiht sich nahtlos ein, in eine Reihe anderer „eigenständiger“ Beschlussfassungen der Stadtspitze und der Mehrheitsfraktion, die zunehmend die Stadtratsarbeit erschweren und beeinträchtigen, denn ohne eine Rücksprache mit dem OB bzw. einer Abstimmung des Vorgehens in der Referentenrunde ist die Verlegung des Wochenmarktes sicherlich nicht erfolgt. Erinnert sei hierbei z.B. an die vergangenen Haushaltsberatungen, bei denen die CSU-Fraktion aus genau dieser Verärgerung über das Verhalten der Stadtspitze und der Mehrheitsfraktion heraus die Zustimmung zum Haushalt verweigert hat.
Aus Sicht der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN müssen zudem erst die Sicherheitsaspekte, die zu einer Verlegung des Wochenmarktes vom Hauptbahnhof an einen anderen Ausweichstandort geführt haben, von der Feuerwehr und den Rettungskräften restlos ausgeräumt werden, bevor ein Wochenmarktstandort Hauptbahnhof die Zustimmung der Fraktion finden könnte. Hierzu hat die Stadtratsfraktion einen entsprechenden Antrag für den Wirtschafts- und Grundstücksausschuss am 21. Januar 2013 gestellt.
Nicht zu vernachlässigen ist zudem der Aspekt, dass der Wochenmarkt auch zu einer erhöhten Kundenfrequenz im Bereich der Rudolf-Breitscheid-Straße führt, eine Verlagerung an den Hauptbahnhof würde die aktuelle prekäre Situation in diesem Bereich verschlechtern.
PM Wochenmarktstandort Hauptbahnhof
Antrag WGA Wochenmarktstandort – Stellungnahme Feuerwehr
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…