Diese Frage hat sich die Stadtratsfraktion zum wiederholten Mal gestellt und daher beantragt, den folgenden Fragenkatalog des Fürther Sozialforums schriftlich zu beantworten und in der nächsten Aufsichtsratssitzung der infra fürth gmbh vorzustellen und für die Fragesteller freizugeben.
1. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen, wird die Überweisung der Stromkosten direkt über das Jobcenter abgewickelt, um einen günstigeren Tarifs zu erhalten?
2. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen konnte durch die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und/ oder Wohlfahrtsverbänden eine Stromsperre abgewendet werden?
3. Wie hoch ist aktuell die Anzahl der Stromsperrungen?
4. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen sind derzeit Stromschulden zu verzeichnen?
5. Wie hoch sind diese Stromschulden insgesamt?
6. Wie hoch sind die Schulden im Schnitt pro verschuldeten Haushalt? Wo liegt das Maximum?
7. In welchem Zeitraum werden diese Schulden im Schnitt abbezahlt?
8. Gibt es Haushalten/Anschlüssen bei denen die Schulden über einen längeren Zeitraum nicht abbezahlt werden?
9. Welche finanziellen Auswirkungen haben die Strompreissteigerungen bezogen auf den durchschnittlichen Verbrauch auf verschiedene Haushaltsgrößen im Vergleich über die letzten fünf Jahre? Rechnungsvergleich bei einem Verbrauch verschiedener Haushalte. (Annahme laut EVS der Bundesregierung z.B. Einpersonen-Haushalt 1.575 kWh/Jahr, Zweipersonen-Haushalt 2701 kWh/Jahr)
10. Decken sich die oben genannten durchschnittlichen Verbrauchszahlen mit Ihren Erfahrungen?
11. Im Regelsatz für ALG II ist z.B. der für einen Einpersonenhaushalt ausgewiesene Betrag für Stromkosten für 2012 29,07€. Wie viel kWh/ Jahr entsprach dieser Betrag bei Preisen von 2012?
Antrag infra – Stromschulden und Stromsperrungen
Antrag infra – Stromschulden-Nachfrage
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…