Diese Frage hat sich die Stadtratsfraktion zum wiederholten Mal gestellt und daher beantragt, den folgenden Fragenkatalog des Fürther Sozialforums schriftlich zu beantworten und in der nächsten Aufsichtsratssitzung der infra fürth gmbh vorzustellen und für die Fragesteller freizugeben.
1. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen, wird die Überweisung der Stromkosten direkt über das Jobcenter abgewickelt, um einen günstigeren Tarifs zu erhalten?
2. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen konnte durch die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und/ oder Wohlfahrtsverbänden eine Stromsperre abgewendet werden?
3. Wie hoch ist aktuell die Anzahl der Stromsperrungen?
4. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen sind derzeit Stromschulden zu verzeichnen?
5. Wie hoch sind diese Stromschulden insgesamt?
6. Wie hoch sind die Schulden im Schnitt pro verschuldeten Haushalt? Wo liegt das Maximum?
7. In welchem Zeitraum werden diese Schulden im Schnitt abbezahlt?
8. Gibt es Haushalten/Anschlüssen bei denen die Schulden über einen längeren Zeitraum nicht abbezahlt werden?
9. Welche finanziellen Auswirkungen haben die Strompreissteigerungen bezogen auf den durchschnittlichen Verbrauch auf verschiedene Haushaltsgrößen im Vergleich über die letzten fünf Jahre? Rechnungsvergleich bei einem Verbrauch verschiedener Haushalte. (Annahme laut EVS der Bundesregierung z.B. Einpersonen-Haushalt 1.575 kWh/Jahr, Zweipersonen-Haushalt 2701 kWh/Jahr)
10. Decken sich die oben genannten durchschnittlichen Verbrauchszahlen mit Ihren Erfahrungen?
11. Im Regelsatz für ALG II ist z.B. der für einen Einpersonenhaushalt ausgewiesene Betrag für Stromkosten für 2012 29,07€. Wie viel kWh/ Jahr entsprach dieser Betrag bei Preisen von 2012?
Antrag infra – Stromschulden und Stromsperrungen
Antrag infra – Stromschulden-Nachfrage
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…