Diese Frage hat sich die Stadtratsfraktion zum wiederholten Mal gestellt und daher beantragt, den folgenden Fragenkatalog des Fürther Sozialforums schriftlich zu beantworten und in der nächsten Aufsichtsratssitzung der infra fürth gmbh vorzustellen und für die Fragesteller freizugeben.
1. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen, wird die Überweisung der Stromkosten direkt über das Jobcenter abgewickelt, um einen günstigeren Tarifs zu erhalten?
2. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen konnte durch die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und/ oder Wohlfahrtsverbänden eine Stromsperre abgewendet werden?
3. Wie hoch ist aktuell die Anzahl der Stromsperrungen?
4. Bei wie vielen Haushalten/Anschlüssen sind derzeit Stromschulden zu verzeichnen?
5. Wie hoch sind diese Stromschulden insgesamt?
6. Wie hoch sind die Schulden im Schnitt pro verschuldeten Haushalt? Wo liegt das Maximum?
7. In welchem Zeitraum werden diese Schulden im Schnitt abbezahlt?
8. Gibt es Haushalten/Anschlüssen bei denen die Schulden über einen längeren Zeitraum nicht abbezahlt werden?
9. Welche finanziellen Auswirkungen haben die Strompreissteigerungen bezogen auf den durchschnittlichen Verbrauch auf verschiedene Haushaltsgrößen im Vergleich über die letzten fünf Jahre? Rechnungsvergleich bei einem Verbrauch verschiedener Haushalte. (Annahme laut EVS der Bundesregierung z.B. Einpersonen-Haushalt 1.575 kWh/Jahr, Zweipersonen-Haushalt 2701 kWh/Jahr)
10. Decken sich die oben genannten durchschnittlichen Verbrauchszahlen mit Ihren Erfahrungen?
11. Im Regelsatz für ALG II ist z.B. der für einen Einpersonenhaushalt ausgewiesene Betrag für Stromkosten für 2012 29,07€. Wie viel kWh/ Jahr entsprach dieser Betrag bei Preisen von 2012?
Antrag infra – Stromschulden und Stromsperrungen
Antrag infra – Stromschulden-Nachfrage
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…
Mietpreise | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wohnen | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Antrag: Umsetzung des neuen Umwandlungsverbots von Miet- in Eigentumswohnungen in Fürth
7. Juni 2023 – Nach langem Zögern der bayerischen Staatsregierung ist zum 1. Juni 2023 auch in Bayern ein so genanntes Umwandlungsverbot in Kraft getreten. In insgesamt 50 Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt – darunter auch Fürth – greift nun zum besseren Schutz der Mieter*innen ein Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei Objekten…
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….