
Der geplante S-Bahn-Verschwenk durch das Knoblauchsland ist sinnlos – das steht für (fast) alle Beteiligten in Fürth mittlerweile fest. Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender im Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informierte sich nun bei uns in Fürth über das strittige S-Bahn-Projekt. Unsere Forderung: Die Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen soll sich endlich auf den Ausbau der Bestandsstrecke einigen. Auch der Verkehrsausschuss des bayerischen Landtages spricht sich jetzt dafür aus, dass der Nutzen-Kosten-Faktor für den Verschwenk neu berechnet wird.
Dazu unsere Pressemitteilung:
S-Bahn-Verschwenk: Städteachse sollte sich auf Ausbau der Bestands-strecke einigen
Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen sollte sich bei der S 1 endlich auf Ausbau der Bestandsstrecke einigen – Verkehrsausschuss des Landtages spricht sich für Nachberechnung des Nutzen-Kosten-Faktor aus
Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender des Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informierte sich in Fürth über strittiges S-Bahn-Projekt
„Mit der Annahme der Petition des Aktionsbündnis „Pro S-Bahn ohne Verschwenk“ durch den Verkehrsausschuss des Bayerischen Landtag Anfang diesen Monats sollte der Weg frei sein für eine einvernehmliche Lösung innerhalb der Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen“, so Harald Riedel, Stadtrat der Grünen und Sprecher des Aktionsbündnis. Durch den Beschluss des Landtagsausschusses wird das Bayerische Verkehrsministerium aufgefordert die Wirtschaftlichkeit der Bestandsstrecke neu zu berechnen (Nutzen-Kosten-Untersuchung) und hierbei die von der Stadt Fürth kritisierten Sachverhalte der letzten Berechnung zu berücksichtigen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Nutzen-Kosten-Faktor durch die Nachberechnung von bisher 0,97 auf über 1,0 steigen wird, denn die von der Stadt Fürth erstellten Berechnungen kommen auf einen NKF von 1,23. Somit wäre die Finanzierung der Bestandsstrecke durch den Bund im Rahmen des GVFG gewährleistet und das von der Stadt Nürnberg geäußerte Hauptargument gegen eine Ausbau der S-Bahn entlang der Bestandsstrecke bei Fürth-Stadeln kann als ausgeräumt betrachtet werden.
Auch das zweite von Nürnberg vorgebrachte Argument der zeitlichen Verzögerung bei einem Verzicht auf den S-Bahn-Verschwenk kann entkräftet werden, da der von der Deutschen Bahn vorgelegte Zeitplan einer Realisierung bis 2016 reines Wunschdenken ist. Zum einen wird die Stadt Fürth weiterhin mit allen Mitteln gegen einen S-Bahn-Verschwenk innerhalb ihres Stadtgebietes vorgehen und gerichtlich einen möglichen Planfeststellungsbeschluss anfechten. Zum anderen besitzt die Deutsche Bahn bisher keinerlei für den Verschwenk erforderliche Flächen, während im Bereich der Bestandsstrecke ca. 70 % der benötigten Flächen bereits im Besitz der Deutschen Bahn, der Stadt Fürth oder des städtischen Tochterunternehmen infra fürth sind. Die vom Verschwenk betroffenen Landwirte haben bereits beim Erörterungstermin im Juli 2011 Klagen gegen eine Enteignung ihrer Ackerflächen im Bereich des geplanten S-Bahn-Verschwenk angekündigt und waren deshalb auch bereits mit juristischem Beistand zum Termin erschienen. Die Erfolgsaussichten werden als sehr hoch eingeschätzt, da mit dem Ausbau der Bestandsstrecke eine flächenschonendere Alternative vorliegt und der S-Bahn-Verschwenk allen landesplanerischen Vorgaben nach Bündelung von Verkehrsachsen widerspricht.
Zudem können auch die Bedenken der Stadt Nürnberg bzgl. der Erschließung des Gewerbegebietes Schmalau entkräftet werden, denn im Falle des Ausbaues der Bestandsstrecke wird es einen neuen Haltepunkt Stadeln-Nord geben, mit Park+Ride, Bike+Ride und einer Bushaltestelle direkt neben dem S-Bahn-Gleis, von der mit Buslinien das gesamte Gewerbegebiet optimal bedient werden kann.
Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender des Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bei seinem Ortstermin am Donnerstag in Fürth-Steinach zur Blockadehaltung der Deutschen Bahn: „Verständlich, dass die Bahn auf dem S-Bahn-Verschwenk besteht, denn für die Planungen musste sie in Vorleistung gehen und das Geld bekommt sie nur wieder, wenn der Verschwenk und nicht die Bestandsstrecke gebaut wird. Ärgerlich nur, wenn auf diese Art und Weise Steuergelder unnützerweise und gegen den Willen der BürgerInnen und der Stadt verbaut werden.“
Unabhängig vom Streit über den S-Bahn-Verschwenk muß nun zwingend der bereits auf vier Gleise ausgebaute „Fürther Bogen“ zwischen Fürth Hbf. und Fürth-Stadeln incl. dem Haltepunkt Unterfarrnbach zügig fertig gestellt und mittels Weichen an die Bestandsstrecke angeschlossen werden. „Die mit Steuergeldern errichtete Investitionsruine kann nicht weiter hingenommen werden, die Leidtragenden sind die Fahrgäste, denn trotz vorhandener Gleise und Bahnsteige können diese nicht genutzt werden, mit der Folge, dass es häufig zu Verspätungen bei der S1 kommt. Hier sind nun die Kommunalpolitiker, der Zweckverband VGN und insbesondere der Bayerische Landtag gefordert die Deutsche Bahn zur Einsicht zu bringen“, so Norbert Schikora, Landtagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen.
Für Rückfragen erreichen Sie Herrn Harald Riedel per Mail über
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Müll | Sicherheit | Stadtbild | Stadtgesellschaft | Stadtleben | Umwelt | Verkehr
Antrag: Entwendete und wild abgestellte Einkaufswagen im Stadtgebiet
26. Februar 2023 – Ein großes Ärgernis, das einem im Fürther Stadtgebiet immer wieder begegnet, sind Einkaufswagen, die entwendet wurden (anscheinend um Einkäufe nach Hause zu transportieren), und dann achtlos abgestellt werden. Manchmal stehen sie auf Gehwegen und blockieren Fußgänger*innen, manchmal stehen sie am Straßenrand und drohen den Verkehr zu gefährden, wenn sie auf die…
Fußgänger*innen | Geschwindigkeitsbegrenzung | Klima | Klimaschutz | Radverkehr | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…