
Der geplante S-Bahn-Verschwenk durch das Knoblauchsland ist sinnlos – das steht für (fast) alle Beteiligten in Fürth mittlerweile fest. Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender im Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informierte sich nun bei uns in Fürth über das strittige S-Bahn-Projekt. Unsere Forderung: Die Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen soll sich endlich auf den Ausbau der Bestandsstrecke einigen. Auch der Verkehrsausschuss des bayerischen Landtages spricht sich jetzt dafür aus, dass der Nutzen-Kosten-Faktor für den Verschwenk neu berechnet wird.
Dazu unsere Pressemitteilung:
S-Bahn-Verschwenk: Städteachse sollte sich auf Ausbau der Bestands-strecke einigen
Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen sollte sich bei der S 1 endlich auf Ausbau der Bestandsstrecke einigen – Verkehrsausschuss des Landtages spricht sich für Nachberechnung des Nutzen-Kosten-Faktor aus
Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender des Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informierte sich in Fürth über strittiges S-Bahn-Projekt
„Mit der Annahme der Petition des Aktionsbündnis „Pro S-Bahn ohne Verschwenk“ durch den Verkehrsausschuss des Bayerischen Landtag Anfang diesen Monats sollte der Weg frei sein für eine einvernehmliche Lösung innerhalb der Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen“, so Harald Riedel, Stadtrat der Grünen und Sprecher des Aktionsbündnis. Durch den Beschluss des Landtagsausschusses wird das Bayerische Verkehrsministerium aufgefordert die Wirtschaftlichkeit der Bestandsstrecke neu zu berechnen (Nutzen-Kosten-Untersuchung) und hierbei die von der Stadt Fürth kritisierten Sachverhalte der letzten Berechnung zu berücksichtigen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Nutzen-Kosten-Faktor durch die Nachberechnung von bisher 0,97 auf über 1,0 steigen wird, denn die von der Stadt Fürth erstellten Berechnungen kommen auf einen NKF von 1,23. Somit wäre die Finanzierung der Bestandsstrecke durch den Bund im Rahmen des GVFG gewährleistet und das von der Stadt Nürnberg geäußerte Hauptargument gegen eine Ausbau der S-Bahn entlang der Bestandsstrecke bei Fürth-Stadeln kann als ausgeräumt betrachtet werden.
Auch das zweite von Nürnberg vorgebrachte Argument der zeitlichen Verzögerung bei einem Verzicht auf den S-Bahn-Verschwenk kann entkräftet werden, da der von der Deutschen Bahn vorgelegte Zeitplan einer Realisierung bis 2016 reines Wunschdenken ist. Zum einen wird die Stadt Fürth weiterhin mit allen Mitteln gegen einen S-Bahn-Verschwenk innerhalb ihres Stadtgebietes vorgehen und gerichtlich einen möglichen Planfeststellungsbeschluss anfechten. Zum anderen besitzt die Deutsche Bahn bisher keinerlei für den Verschwenk erforderliche Flächen, während im Bereich der Bestandsstrecke ca. 70 % der benötigten Flächen bereits im Besitz der Deutschen Bahn, der Stadt Fürth oder des städtischen Tochterunternehmen infra fürth sind. Die vom Verschwenk betroffenen Landwirte haben bereits beim Erörterungstermin im Juli 2011 Klagen gegen eine Enteignung ihrer Ackerflächen im Bereich des geplanten S-Bahn-Verschwenk angekündigt und waren deshalb auch bereits mit juristischem Beistand zum Termin erschienen. Die Erfolgsaussichten werden als sehr hoch eingeschätzt, da mit dem Ausbau der Bestandsstrecke eine flächenschonendere Alternative vorliegt und der S-Bahn-Verschwenk allen landesplanerischen Vorgaben nach Bündelung von Verkehrsachsen widerspricht.
Zudem können auch die Bedenken der Stadt Nürnberg bzgl. der Erschließung des Gewerbegebietes Schmalau entkräftet werden, denn im Falle des Ausbaues der Bestandsstrecke wird es einen neuen Haltepunkt Stadeln-Nord geben, mit Park+Ride, Bike+Ride und einer Bushaltestelle direkt neben dem S-Bahn-Gleis, von der mit Buslinien das gesamte Gewerbegebiet optimal bedient werden kann.
Dr. Toni Hofreiter, Vorsitzender des Bundestagsausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bei seinem Ortstermin am Donnerstag in Fürth-Steinach zur Blockadehaltung der Deutschen Bahn: “Verständlich, dass die Bahn auf dem S-Bahn-Verschwenk besteht, denn für die Planungen musste sie in Vorleistung gehen und das Geld bekommt sie nur wieder, wenn der Verschwenk und nicht die Bestandsstrecke gebaut wird. Ärgerlich nur, wenn auf diese Art und Weise Steuergelder unnützerweise und gegen den Willen der BürgerInnen und der Stadt verbaut werden.”
Unabhängig vom Streit über den S-Bahn-Verschwenk muß nun zwingend der bereits auf vier Gleise ausgebaute „Fürther Bogen“ zwischen Fürth Hbf. und Fürth-Stadeln incl. dem Haltepunkt Unterfarrnbach zügig fertig gestellt und mittels Weichen an die Bestandsstrecke angeschlossen werden. „Die mit Steuergeldern errichtete Investitionsruine kann nicht weiter hingenommen werden, die Leidtragenden sind die Fahrgäste, denn trotz vorhandener Gleise und Bahnsteige können diese nicht genutzt werden, mit der Folge, dass es häufig zu Verspätungen bei der S1 kommt. Hier sind nun die Kommunalpolitiker, der Zweckverband VGN und insbesondere der Bayerische Landtag gefordert die Deutsche Bahn zur Einsicht zu bringen“, so Norbert Schikora, Landtagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen.
Für Rückfragen erreichen Sie Herrn Harald Riedel per Mail über
Neuste Artikel
Abfall Brücke Finanzen Grüne Verkehrspolitik Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Jugend Müll Transparenz
GRÜNEN-Fraktion erfreut über ungewohnt konstruktive Diskussionen bei den Haushaltsberatungen
Am 4.12.23 fanden in der Stadthalle die Haushaltsberatungen für den Fürther Etat 2024 statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch, Sparen ist angesagt. In seiner Haushaltsrede warnte allerdings der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, vor einem „Sparen um des Sparens willen“ und unterstrich noch einmal den Unterschied zwischen Privatperson…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier: Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2023 findet Ihr hier: Unsere Anfragen…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…