Der Betriebsbeginn der NightLiner Fürth ist um 1.30 Uhr am zentralen Umsteigepunkt Rathaus. Die regulären Buslinien in Fürth starten ihre letzte Fahrt am Rathaus bzw. Hauptbahnhof aber in der Zeit zwischen 23.30 und ca. 0.00 Uhr, somit entsteht eine Lücke von mindestens 1 ½ bis 2 Stunden, in denen es keine Möglichkeit gibt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostengünstig die Heimfahrt anzutreten. Gerade in der Zeit zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr möchten aber viele BürgerInnen nach einem Kneipen- oder Kinobesuch nach Hause fahren.
In Nürnberg stellt sich die Situation deutlich anders dar, dort starten die letzten regulären Fahrten oftmals um ca. 0.30 Uhr und der Betriebsbeginn der NightLiner ist bereits um 1.00 Uhr, so dass die Fahrplanlücke im Normalfall deutlich geringer ist.
Dies ist für uns Anlass einen Antrag für den infra-Aufsichtsrat am 6. Februar 2014 auf Erstellung eines Konzeptes zur Schließung der Fahrplanlücke zu stellen:
Antrag:
Die infra Fürth verkehr gmbh und die Abteilung Verkehrsplanung der Stadt Fürth werden beauftragt ein Konzept zu erarbeiten, wie die Fahrplanlücke zwischen dem Ende des regulären Busbetriebes und dem Beginn der NightLiner-Fahrten geschlossen werden kann. Dies könnte z.B. durch zusätzliche spätere Fahrten der normalen Buslinien geschehen, oder durch einen früheren Betriebsbeginn der NightLiner z.B. um 0.30 Uhr statt um 1.30 Uhr.
Antrag infra AR – Betriebsbeginn NightLiner Fürth – Schließung der Fahrplanlücke
PM NightLiner – Nächtliche Fahrplanlücke schließen
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…