PRESSEMITTEILUNG 10. Februar 2014
Neue Talquerung Eigenes Heim für Fußgänger und Radfahrer
Die GRÜNE Stadtratsfraktion setzt sich für die 2009 beschlossene zusätzliche Regnitz-Talquerung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen nördlich der Stadelner Bahnbrücke ein. Eine Anfrage zum Finanzausschuss am 29.01.2014 hat gezeigt, dass für eine Realisierung beträchtliche Haushaltsmittel zur Verfügung stehen würden.
Eine Anfrage des Grünen Stadtrates Harald Riedel – Pfleger für Fuß- und Radwege der Stadt Fürth – zum Finanz- und Verwaltungsausschuss am 29.1.2014 hat gezeigt, dass im Haushaltsjahr 2014 ca. 330.000 Euro für Radverkehrsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Hiervon stehen 110.000 Euro nur zur Verfügung, weil DIE GRÜNEN zum Bauausschuss am 12.12.2012 den Verzicht auf den 2. Bauabschnitt des Hasellohweges beantragt und sich sowohl der ADFC als auch der Ausschuss dieser Sichtweise angeschlossen haben, „die geringen Haushaltsmittel für den Radverkehr müssen möglichst effizient eingesetzt werden“ so der Pfleger für Fuß- und Radwege Harald Riedel.
Nachholbedarf besteht auch, weil von den durchschnittlich jährlich ca. 105.000 Euro des Radwegehaushaltes der Jahre 2008 bis 2014 (gesamt 740.000 Euro) im Mittel nur 37.500 Euro pro Jahr (Summe 2008 bis 2014: 225.000 Euro) verausgabt wurden, aber im Zuge der Haushaltskonsolidierung über 350.000 Euro aus den radverkehrsrelevanten Haushaltsstellen zur Sanierung des allgemeinen städtischen Haushaltes eingezogen wurden und somit dem Radverkehr nicht zur Verfügung standen.
Es gilt nun die Prioritätenliste für das Jahr 2014 zu erstellen, auf der Liste der größeren Baumaßnahmen steht u.a. eine verbesserte Verbindung von Innenstadt und Südstadt, vorstellbar wäre hier ein „Ausbau“ bzw. eine Optimierung des Luisentunnels oder des Osttunnels beim Bahnhofshochhaus mittels Fahrradrampen, oder Verbesserungen an den Unterführungen Schwabacher Straße und Jakobinenstraße. Hier muß nun im Dialog mit dem ADFC eine Schwerpunktsetzung erfolgen.
Die GRÜNEN setzen sich hierbei für eine zeitnahe Realisierung der Talquerung Eigenes Heim ein, „es liegen sowohl die Beschlüsse der Gremien wie auch erhebliche Haushaltsmittel aus dem Radverkehrsetat vor, es gilt nun die Planungen zu konkretisieren, den Grunderwerb abzuschließen und Fördergelder zu beantragen um eine Realsierung in 2015 oder 2016 zu ermöglichen“, so Stadtrat Harald Riedel.
Rückblick: Seit 1992 – also seit über 20 Jahren – wird bereits an einer zusätzlichen Talquerung für Fußgänger- und RadfahrerInnen über die Regnitz auf Höhe des Eigenen Heimes geplant. Diese Talquerung ist dringend erforderlich, denn ein Blick auf den Stadtplan zeigt, die Regnitz ist nördlich nur auf Höhe der Stadelner Straße („Panzerstraße“) und südlich nur auf Höhe des Käppnersteg (Friedhof) zu überqueren, dazwischen ist ein riesiger Bereich der wie eine Barriere zwischen den westlichen und östlichen Stadtteilen wirkt.
Nach unzähligen Besprechungsterminen und Beschlüssen u.a. im Bauausschuss, Stadtrat, Umweltausschuss und Naturschutzbeirat sind von ursprünglich 4 verschiedenen Varianten nur noch 2 übrig geblieben, denn die Talquerung durchschneidet einen sensiblen Bereich der Regnitztalaue mit den Bremerstaller- und See-Wiesen sowie den Altwasserbereichen südlich der Bahnbrücke. Die gegensätzlichen Interessen von Umwelt- und Naturschutz bzw. RadfahrerInnen und FußgängerInnen haben jahrelang eine Realisierung verhindert.
Eine Einigung konnte erst im Rahmen einer weiteren Begehung am 25.9.2007 erreicht werden, alle Beteiligten – sowohl der Allgemeine Deutschen Fahrradclub (ADFC) als auch der BUND Naturschutz (BN) vertreten durch den Vorsitzenden Reinhard Scheuerlein und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) – vertreten durch den Stadtrat und Naturschutzwächter Herbert Schlicht einigten sich einstimmig auf die Variante 1 nördlich der Bahnbrücke. Diese Lösung bündelt die Verkehrsachsen Bahn und Rad-/Fußverkehr und minimiert die Zerschneidungswirkung der zusätzlichen Brücke. Der Bau- und Werkausschuss hat sich am 4.2.2009 ebenfalls für diese Variante 1 – für den Ausbau des weitestgehend bereits vorhandenen Weges nördlich der Bahnbrücke am Fuße des Bahndamms – entschieden, der Eigenanteil der Stadt Fürth an den Gesamtbaukosten beträgt ca. 450.000 Euro. Auf Antrag von Herrn Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung wurde damals noch der Zusatz aufgenommen, das Liegenschaftsamt möge den Ankauf der noch fehlenden Grundstücke in die Wege leiten.
Für Rückfragen erreichen Sie Herrn Stadtrat Harald Riedel unter 0911/78 76 333 oder 0151/181 30 184.
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…