
GRÜNE Fraktion wirbt für Alternativen zur Adenauer-Anlage und für eine Aufwertung des Wochenmarkts
Ein regionaler Wochenmarkt, der einen festen Platz ohne ständige Umzüge im Herzen der Stadt hat und eine große Vielfalt hochwertiger Lebensmittel anbietet: Dieses Ziel endlich zu erreichen, ist eine wichtige Aufgabe für Fürth. Die GRÜNE Stadtratsfraktion freut sich daher ausdrücklich über die rege Beteiligung an der Diskussion zu diesem Thema.
Standortfrage: Grünflächen erhalten statt versiegeln
Bei der Abwägung der möglichen Standorte für den Markt ist es wichtig, den Gesichtspunkt der Stadtentwicklung im Blick zu behalten: Der Markt sollte in Bezug auf seine Lage in einem günstigen Verhältnis zu anderen Einkaufs- und Kultur-Orten stehen. Auch ist es für die Stadt bei der immer noch fortschreitenden Flächenversiegelung absolut unerlässlich, bestehende Grünanlagen zu erhalten.
Hierzu äußert sich Waltraud Galaske, GRÜNE Stadträtin und Pflegerin der städtischen Grünanlagen: „Einen Großteil der Adenauer-Anlage für den Markt zu opfern, ist in diesem Zusammenhang nicht hinnehmbar – zumal es gute Standortalternativen gibt. Auch wenn die Entwürfe einen anderen Eindruck erwecken wollen: Die Anlage würde ihren Charakter als Grünfläche verlieren, daran führt kein Weg vorbei. Ziel der Stadt sollte es also nicht sein, Grünflächen abzugeben, sondern zu erhalten beziehungsweise versiegelte Flächen zu begrünen.“ Besonders die Grünachse, die sich von der Adenauer-Anlage über die Kleine Freiheit bis zur Hornschuch-Promenade erstreckt, sei wertvoll und bedarf eher einer Aufwertung als einer weiteren Reduzierung.
Im Rahmen der laufenden Diskussion wird sich die GRÜNE Fraktion deshalb besonders für zwei Alternativen einsetzen:
Freiheit: „Steinwüste“ verdient die Aufwertung
Die Fürther Freiheit, als langjähriger, traditioneller Standort des Wochenmarkts bereits erprobt, würde von einer Aufwertung durch einen dauerhaften Wochenmarkt bzw. Schnabuliermarkt stark profitieren. „Derzeit ist der Platz wenig ansehnlich, eine Steinwüste, die zu einem großen Teil als Parkplatz genutzt wird. Parkplätze haben wir in ausreichender Anzahl in der Umgebung – sei es auf der Kleinen Freiheit oder im Parkhaus in der Friedrichstraße,“ erklärt Waltraud Galaske den Vorschlag. Für einen aufgewerteten, gemütlichen Markt mit Gastronomieangebot wären dort allerdings einige Umbauten nötig: „Man müsste die Aufenthaltsqualität des Platzes steigern. Das hat die Freiheit verdient“, ist sich Waltraud Galaske sicher. Damit unterstützen DIE GRÜNEN Stadtbaurat Krauße, der sich ebenfalls für eine solche Lösung auf der Freiheit ausgesprochen hat.
Der Wochenmarkt kann an dieser Stelle nach Dafürhalten der GRÜNEN auch in Veranstaltungen wie den Stoffmarkt oder das New Orleans Festival integriert werden.
Bahnhofsplatz bringt Laufkundschaft
Auch der Bahnhofsplatz, an dem der Wochenmarkt derzeit provisorisch gastiert, käme für eine langfristige Lösung infrage. Die Rasenfläche am westlichen Ende des Platzes könnte nach Ansicht der GRÜNEN so umgestaltet werden, dass ein ebenerdiger Marktplatz entsteht – während die den Platz umrahmenden Bäume mit Sicherheit erhalten blieben und im Vergleich zur Adenauer-Anlage kaum Grünfläche verloren ginge. Ein weiterer Vorteil dieses Standorts wäre das höhere Aufkommen an „Laufkundschaft“ durch die Fahrgäste von Bahn, U-Bahn und Bussen.
Konzept: Aufwertung in verträglichem Maß
Ziel eines neuen Marktkonzepts muß in jedem Fall sein, dass die jetzigen HändlerInnen weiter im Boot bleiben. So soll nach Meinung der GRÜNEN beispielsweise sichergestellt werden, dass z.B. die Marktgebühren nicht zu stark ansteigen. Desweiteren muss sich jede Außengastronomie in einem eng begrenzten Rahmen bewegen, um für die neuen Gastronomie-Angebote der „Neuen Mitte“, aber auch für die etablierten Gastronomen in der Innenstadt den Konkurrenzdruck nicht zu sehr zu erhöhen.
Derzeit umfasst der Markt an seinem provisorischen Standort am Bahnhofsplatz sechs Stände, am Wochenende bis zu zehn, während das „Schnabuliermarkt“-Konzept des Fürther Unternehmers Jochen Schreier bis zu 36 Stände vorsieht. Die GRÜNEN StadträtInnen sehen daher bzgl. der Anzahl der Stände noch Diskussionsbedarf, Waltraud Galaske erklärt: „Man sollte das Ganze zu Beginn nicht zu groß anlegen – denn mögliche Leerstände müssen unbedingt vermieden werden.“
Die Suche nach einem geeigneten Marktstandort und -konzept ist die Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft und eine umfassende Beteiligung der BürgerInnen sollte angesichts des hohen öffentlichen Interesses selbstverständlich sein. Auch die Meinung der HändlerInnen des Marktes muß berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…