 Die Fronten zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Landesamt für Denkmalschutz im Streitpunkt Fürther Bahnhofsvorhalle verhärten sich, nun muss die Stadt Fürth erneut in die Thematik einsteigen. Ziel sollte eine einvernehmliche Lösung des Konfliktes aller Beteiligten im Sinne der Denkmalstadt Fürth sein.
Die Fronten zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Landesamt für Denkmalschutz im Streitpunkt Fürther Bahnhofsvorhalle verhärten sich, nun muss die Stadt Fürth erneut in die Thematik einsteigen. Ziel sollte eine einvernehmliche Lösung des Konfliktes aller Beteiligten im Sinne der Denkmalstadt Fürth sein.
Die Grüne Stadtratsfraktion weist darauf hin, dass der Hauptbahnhof einer der letzten denkmalgeschützten Relikte aus dem 19. Jahrhundert ist, nach dem Abriss der Alten Post und der Sahlmann-Villa in den 1980er. Wie die Stadt Fürth und das Landesamt für Denkmalschutz weisen wir nachdrücklich auf den Denkmalcharakter des Bahnhofsgebäudes mit der Vorhalle hin. Zum Gesicht des Bahnhofs gehört eben auch die Vorhalle. Die Grünen stimmen damit der Aussage des Landesamtes für Denkmalschutz zu, dass ein neuer Anbau das architektonische Erscheinungsbild beschädige. Das Landesdenkmalamt bezeichnet die Schalterhalle als einen „integralen historischen und baukünstlerischen Bestandteil der Gesamtanlage. Ein Abbruch würde dem Baudenkmal Hauptbahnhof einen „empfindlichen Schaden“ zufügen.
Wir begrüßen daher den Vorstoß von Baureferent Joachim Krauße, der Argumentationslinie der Deutschen Bahn nicht einfach zu folgen, da diese aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen Abbruch der Vorhalle anstrebt. Stattdessen soll ein eigenes statisches Gutachten die Erhaltbarkeit der Vorhalle, auch bei einem unterirdischen Ausbau, aufzeigen.
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude trägt viel mehr zu einen attraktiven Stadtbild bei als ein möglicherweise unsensibler neuer Anbau – es sei hierbei nur an das Ludwig-Erhard-Haus und den Erweiterungsbau des Jüdischen Museums erinnert.
Gerade in Bezug auf den Ausbau der innerstädtischen Einkaufsachse Bahnhof – Bahnhofsplatz mit Wochenmarkt – Freiheit – Neue Mitte – Fußgängerzone – Rathaus – Gustavstraße ist das historische Gebäude der Denkmalstadt Fürth essentiell als Start- und Zielpunkt an der Verkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof.
 
					



Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…