
Offener Brief (Resolution) von Bündnis 90/Die Grünen KV Fürth zur ÖPNV – Tarifreform:
Regelmäßig jährlich stehen Tariferhöhungen im öffentlichen Nahverkehr an. Nun will die Stadt Nürnberg im Rahmen einer Tarifstrukturänderung Fürth aus der Tarifzone A werfen. Diese Entscheidungen betrifft insbesondere viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Fürth und muss im Zweckverband Verkehrsverbund Nürnberg einstimmig getroffen werden.
Informationen seitens der Stadt Fürth waren bisher rar. Da im infra-Aufsichtsrat grundsätzlich alles geheim (= nicht öffentlich) verhandelt wird, können wir und andere nur Vermutungen über künftige Entscheidungen anstellen. Doch die Befürchtungen auf Grund früher getroffener Entscheidungen (die Preiserhöhung des letzten Jahres wurden in Fürth umgesetzt, die Stadt Nürnberg hat die Erhöhung für ein Jahr ausgesetzt) und die ersten Äußerungen von Herrn Dieregsweiler und Frau Dr. Ammon lassen Schlimmes ahnen.
Trotz gestiegener Einwohnerzahlen ist das Fahrgastaufkommen in Fürth kaum gestiegen. Im Umkehrschluss heißt dies, dass die Nutzung des ÖPNV pro Kopf gesunken ist. Diese Entwicklung ist kontraproduktiv und zum Teil wohl auch auf die höheren Fahrpreise zurückzuführen. Ein Indiz dafür sind die bereits nach der ersten Preiserhöhungsrunde im Jahr 2013 gesunkenen Verkaufszahlen.
Auf Grund der jetzigen Informationslage wenden wir uns gegen die Herausnahme von Fürth aus der Tarifzone A, da dies für viele der Fürther Kundinnen und Kunden eine drastische Verteuerung bedeuten wird. Z.B. würde sich durch die Änderung der Tarifzonen das Jahresabo Nürnberg-Fürth-Stein von 55,10 € pro Monat auf 67,40 € (Tarifstufe 3) erhöhen (Grundlage Tarife 2015). Dies entspricht einer Verteuerung von 22%. Hinzu kommen die jährlichen Erhöhungen, die derzeit bereits vorgesehen sind, auf damit insgesamt 69,40 €. Die Kosten für die MobiCard würden für die Fürtherinnen und Fürther, die nach Nürnberg pendeln, von derzeit 79,70 € auf künftig 97,10 € steigen.
Ziel kommunaler Verkehrspolitik sollte es nach Ansicht der Grünen sein, mit einem attraktiven und preiswerten öffentlichen Nahverkehr einen möglichst großen Teil des Verkehrs vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu verlagern. Dies entlastet unsere Stadt vom Verkehrslärm und von Schadstoffbelastungen in der Luft. Auch die Kosten für die Sanierung des Verkehrswegenetzes können aufgrund geringerer Abnutzung gesenkt werden.
Die Grünen betrachten den ÖPNV als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, die es auch älteren Menschen, Jugendlichen, Kranken, Behinderten und anderen Menschen, die nicht in der Lage sind ein eigenes Auto zu nutzen, ermöglicht im städtischen Umfeld mobil zu sein. Die Erhöhung der Einnahmen für eine höhere Kostendeckung ist ein untergeordnetes Ziel.
Das Ziel der Nürnberger Tarifreform, Kunden dauerhaft durch günstige Abos und einer teilweisen Gegenfinanzierung über Parkgebühren zu binden wird von den Grünen in Fürth mitgetragen. Allerdings besteht für die Fürther GRÜNEN nicht nur zur neuen Zonenbildung, sondern auch zur den angebotenen Zeitkarten erheblicher Diskussionsbedarf.
Es genügt nicht, die RentnerInnenkarte, also eine MobiCard mit Ausschlusszeiten günstig im Abo anzubieten. Auch über das Angebot für Berufstätige, Auszubildende und SchülerInnen muss noch diskutiert werden. Die Idee, dass Möglichkeiten geschaffen werden sollen, Firmenabos auch kleinerer Unternehmen zu ermöglichen, ist grundsätzlich nicht falsch. Doch sind die übrigen Hürden für dieses Abo so hoch, dass auch weiterhin der Großteil der Berufstätigen von diesem Angebot ausgeschlossen bleibt und auf reguläre Zeitkarten angewiesen sein wird.
Offen bei der von Nürnberg beschlossenen Tarifstrukturänderung sei vor allem die Zukunft der 31 Tage MobiCard. Einerseits solle es die Wahl zwischen dem Bar-Tarif und dem Abo geben, andererseits fehlen jegliche Angaben, was die 31-Tage-MobiCard der Tarifstufe A künftig kosten soll.
Aus diesen Gründen lehnen wir Grüne die angekündigte ÖPNV-Tarifreform für Fürth ab und fordern eine offene und fundierte Diskussion über die künftige Tarifgestaltung. Wir unterstützen die Lärmdemonstration gegen die Fahrpreiserhöhung am Freitag, den 19. Juni.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…