Grüne Wege zu mehr Artenvielfalt
„Grüne Wege zu mehr Artenvielfalt“ heißt das Motto der grünen Veranstaltungsreihe für das Jahr 2015. Wir werden Menschen und Vereinigungen besuchen, die sich engagiert und tatenreich für mehr Vielfalt einsetzen und Mut machen.
Weltweit ist ein dramatischer Verlust von biologischer Vielfalt zu verzeichnen. Jede achte Minute stirbt unwiederbringlich eine Tier- oder Pflanzenart aus. Das darf uns nicht gleichgültig lassen. Denn: Biodiversität (= Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, genetische Vielfalt und Vielfalt der Lebensräume) ist unsere „Sicherung“ für stabile Ökosysteme und Lebensräume.
Ohne Biodiversität würden zahlreiche überlebenswichtige Leistungen der Natur für uns Menschen fehlen. Daher ist eine Umkehr nötiger denn je und die Anstrengungen für mehr Artenvielfalt, wie zum Beispiel die Förderung des ökologischen Landbaus, sind deutlich zu verbessern.
Wir Grüne in Mittelfranken haben aus diesen Gründen im Jahr 2015 die Artenvielfalt in den Mittelpunkt der „Grünen Wege“ gestellt. Begleiten Sie uns bei unseren Ausflügen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Kreisverband Fürth Stadt von Bündnis 90/Die Grünen lädt für Sonntag den 9. August 2015 zu einer Begehung der städtischen Ökokonto-Ausgleichsflächen im Fürther Norden ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Bahnhof Vach. Geführt werden die TeilnehmerInnen von dem städtischen Naturschutzwächter Herbert Schlicht. Bei der Begehung möchten die GRÜNEN u.a. kritisch hinterfragen, ob sich auf den Ausgleichsflächen die gewünschte Artenvielfalt entwickelt, denn diese Ausgleichsflächen werden von der Stadt Fürth nicht freiwillig angelegt sondern sie entstehen auf Grund zwingender naturschutzrechtlicher Vorgaben und sollen die Zerstörung und die Versiegelung von Flächen im Stadtgebiet im Zuge einer Bebauung oder Gewerbeansiedlung ausgleichen.
Diskutieren möchten wir auch die Frage, ob es sinnvoll ist wie bisher die Ausgleichsflächen am äußersten Stadtrand von Fürth zu schaffen, oder ob ein Ansatz nicht auch die Stärkung der Artenvielfalt durch dezentrale kleinteilige Maßnahmen in der Stadt sein könnte. Darüber hinaus muß diskutiert werden, ob die Stadt Fürth im Rahmen der Klimaanpassungsmaßnahmen z.B. die Begrünungen von Flachdächern bei Neubauten zwingend vorschreibt, dies wäre ein Beitrag zur Wasserrückhaltung bei Starkregenereignissen, es würde die Aufheizung der Stadt wie bei der aktuellen Hitzewelle reduzieren und würde zudem noch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gruene-wege-fuehren-weiter.de
Ökokonto-Ausgleichsflächen – Artenvielfalt aus der Retorte?
Sonntag der 9. August 2015 um 14 Uhr; Treffpunkt Bahnhof Vach
Begehung von Ökokonto-Ausgleichsflächen mit dem städtischen Naturschutzwächter Herbert Schlicht. Im Fürther Norden sind über das städtische Ökokonto und durch die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung im Rahmen von Bauprojekten neue Lebensräume z.B. für Kiebitze entstanden. Anschließend Einkehr in ein Cafe in Stadeln.
Ansprechpartner Manuel Glaßner 0177/7827158 oder Waltraud Galaske Tel. 0911/762974
Treffpunkt am Bahnhof Vach:
Ankunft S1 aus Richtung Nürnberg um 14.04 Uhr
Ankunft S1 aus Richtung Erlangen um 13.53 Uhr
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der „Grünen Wege“, vom 31. Mai bis 6. September 2015, finden sich im Internet unter:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel