Grüne Wege zu mehr Artenvielfalt
“Grüne Wege zu mehr Artenvielfalt” heißt das Motto der grünen Veranstaltungsreihe für das Jahr 2015. Wir werden Menschen und Vereinigungen besuchen, die sich engagiert und tatenreich für mehr Vielfalt einsetzen und Mut machen.
Weltweit ist ein dramatischer Verlust von biologischer Vielfalt zu verzeichnen. Jede achte Minute stirbt unwiederbringlich eine Tier- oder Pflanzenart aus. Das darf uns nicht gleichgültig lassen. Denn: Biodiversität (= Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, genetische Vielfalt und Vielfalt der Lebensräume) ist unsere „Sicherung“ für stabile Ökosysteme und Lebensräume.
Ohne Biodiversität würden zahlreiche überlebenswichtige Leistungen der Natur für uns Menschen fehlen. Daher ist eine Umkehr nötiger denn je und die Anstrengungen für mehr Artenvielfalt, wie zum Beispiel die Förderung des ökologischen Landbaus, sind deutlich zu verbessern.
Wir Grüne in Mittelfranken haben aus diesen Gründen im Jahr 2015 die Artenvielfalt in den Mittelpunkt der „Grünen Wege“ gestellt. Begleiten Sie uns bei unseren Ausflügen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Kreisverband Fürth Stadt von Bündnis 90/Die Grünen lädt für Sonntag den 9. August 2015 zu einer Begehung der städtischen Ökokonto-Ausgleichsflächen im Fürther Norden ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Bahnhof Vach. Geführt werden die TeilnehmerInnen von dem städtischen Naturschutzwächter Herbert Schlicht. Bei der Begehung möchten die GRÜNEN u.a. kritisch hinterfragen, ob sich auf den Ausgleichsflächen die gewünschte Artenvielfalt entwickelt, denn diese Ausgleichsflächen werden von der Stadt Fürth nicht freiwillig angelegt sondern sie entstehen auf Grund zwingender naturschutzrechtlicher Vorgaben und sollen die Zerstörung und die Versiegelung von Flächen im Stadtgebiet im Zuge einer Bebauung oder Gewerbeansiedlung ausgleichen.
Diskutieren möchten wir auch die Frage, ob es sinnvoll ist wie bisher die Ausgleichsflächen am äußersten Stadtrand von Fürth zu schaffen, oder ob ein Ansatz nicht auch die Stärkung der Artenvielfalt durch dezentrale kleinteilige Maßnahmen in der Stadt sein könnte. Darüber hinaus muß diskutiert werden, ob die Stadt Fürth im Rahmen der Klimaanpassungsmaßnahmen z.B. die Begrünungen von Flachdächern bei Neubauten zwingend vorschreibt, dies wäre ein Beitrag zur Wasserrückhaltung bei Starkregenereignissen, es würde die Aufheizung der Stadt wie bei der aktuellen Hitzewelle reduzieren und würde zudem noch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gruene-wege-fuehren-weiter.de
Ökokonto-Ausgleichsflächen – Artenvielfalt aus der Retorte?
Sonntag der 9. August 2015 um 14 Uhr; Treffpunkt Bahnhof Vach
Begehung von Ökokonto-Ausgleichsflächen mit dem städtischen Naturschutzwächter Herbert Schlicht. Im Fürther Norden sind über das städtische Ökokonto und durch die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung im Rahmen von Bauprojekten neue Lebensräume z.B. für Kiebitze entstanden. Anschließend Einkehr in ein Cafe in Stadeln.
Ansprechpartner Manuel Glaßner 0177/7827158 oder Waltraud Galaske Tel. 0911/762974
Treffpunkt am Bahnhof Vach:
Ankunft S1 aus Richtung Nürnberg um 14.04 Uhr
Ankunft S1 aus Richtung Erlangen um 13.53 Uhr
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen der „Grünen Wege“, vom 31. Mai bis 6. September 2015, finden sich im Internet unter:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel