26. April 2016 – 71 Plastiktüten pro Jahr verbraucht ein Mensch in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamts. Eine enorme Belastung für die Umwelt, da fossile Rohstoffe und große Energiemengen zur Herstellung benötigt werden und weggeworfene Tüten langfristig die Umwelt an Land und in den Weltmeeren verschmutzen.
Diese negativen Auswirkungen soll eine EU-Richtlinie eindämmen: Bis 2025 soll der Verbrauch auf 40 Plastiktüten pro Kopf reduziert werden. Zum Erreichen dieser Richtzahlen setzt die Bundesregierung vorerst auf die Freiwilligkeit des Einzelhandels. Auch die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in Fürth möchte das Problem des ungehemmten Gebrauchs von Plastiktüten stärker in das Bewusstsein der Fürther*innen rücken und hat deshalb einen entsprechenden Antrag für die Sitzung des Umweltausschusses am 21.4.2016 gestellt.
Es gibt bereits positive Beispiele von Handelsketten oder Einzelhändlern, die keine Plastiktüten mehr herausgeben. Doch die GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske sieht weiteren Handlungsbedarf: „Durch meine Beobachtungen beim Einkaufen habe ich den Eindruck, dass in Fürth deutlich mehr als 71 Plastiktüten pro Kopf im Jahr verbraucht werden. Wir wollen erreichen, dass sich die Leute im Voraus Gedanken darüber machen, wie sie ihre Einkäufe nach Hause transportieren wollen, und in Zukunft eine Einkaufstasche mitnehmen, statt gedankenlos die x-te Plastiktüte an der Kasse zu kaufen.“
Quer durch Deutschland gibt es bereits zahlreiche Bestrebungen, den Gebrauch von Plastiktüten einzuschränken. So führten beispielsweise in Heidelberg, München und Göttingen die städtischen Abfallbetriebe Tauschaktionen durch, bei denen Plastiktüten gegen umweltfreundlichere Varianten wie Stoffbeutel oder Taschen aus Recycling-Material getauscht wurden. In vielen Städten gibt es entsprechende Arbeitskreise, an denen Vertreter der Stadt, Politiker und Geschäftsleute teilnehmen – beispielsweise in Kiel, wo die Ratsversammlung im September 2014 den Beschluss fasste, dass man den Weg zu einer plastiktütenfreien Stadt einschlagen will.
Und auch in der Fürther Nachbarschaft gibt es Vorreiter. In Roßtal arbeitet man seit 2013 daran, die Gemeinde plastiktütenfrei zu bekommen und führt unter anderem Mal- und Fotowettbewerbe zum Thema durch. In Erlangen trifft man seit einigen Wochen überall in der Stadt auf die Plakate der Kampagne „Unverpackt einkaufen“ der städtischen Abfallberatung.
Dass es höchste Zeit ist, das Problem auch in Deutschland anzugehen, zeigt der Blick über die Landesgrenzen hinaus. Länder, die man in früheren Urlauben als „Umweltsünder“ wahrgenommen hat, sind hier schon viel weiter: In Frankreich und Italien sind die klassischen Einweg-Plastiktüten inzwischen ganz verboten. Laut der Deutschen Umwelthilfe ist in Irland, Dänemark und Finnland der Verbrauch von Plastiktüten seit der Einführung einer Gebühr von 22 ct pro Tüte um 95 Prozent zurückgegangen. Auch außerhalb der EU gibt es Beispiele, an die man beim Stichwort „Umweltschutz“ vermutlich nicht sofort gedacht hätte: Landesweite Verbote von Plastiktüten gibt es z.B. in Bangladesh (seit 2000), Papua-Neuguinea (2003) und Ruanda (2006).
Auf Antrag der Fürther GRÜNEN soll im Umweltausschuss abgeklärt werden, wie die Situation in Fürth tatsächlich ist und welche Maßnahmen die Stadt Fürth ergreifen kann, um lenkend einzugreifen, ohne gleich mit der Verbotskelle zu winken. Erste Schritte sind hier sicher die Aufklärung der Verbraucher*innen über die Problematik und die Diskussion mit ansässigen Unternehmen und Einzelhändler*innen über umweltfreundliche Alternativen. Ziel ist ein Konzept für eine „Plastiktütenfreie Stadt“, um auf lange Sicht die Einweg-Plastiktüte in Fürth zu ersetzen.
• Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion stellt zum Umweltausschuss am 21. April 2016 den Antrag, dass sich die Stadt Fürth mit dem Thema „Plastiktütenverbrauch“ beschäftigt
• Das Ziel: Fürth soll „Plastiktütenfreie Stadt“ werden
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: Plastiktütenfreie Stadt Fürth
Link zum Antrag im Umweltausschuss: Antrag – Plastiktütenfreie Stadt Fürth
Ergebnis der Behandlung im Umweltausschuss: Umweltausschuss – Zusammenfassung Plastiktüten
Link zum Antrag auf der GRÜNEN Webseite: Antrag: Plastiktütenfreie Stadt Fürth
Presseartikel: Fürther Nachrichten, 20.04.2016
Welche Variante ist denn nun umweltgerecht? Der Tütencheck der Deutschen Umwelthilfe
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…