2. Juli 2016 – Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen KV Fürth-Stadt vom 19.06.2016
Auf Einladung der Fürther Grünen diskutierten Grüne Kommunalpolitiker*innen aus Mittelfranken mit den beiden Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer und Uwe Kekeritz über das Thema sozialer Wohnungsbau.
Ausgehend von der Fehlentscheidung der Unionsgeführten Bundesregierung zum Ende der 80er Jahre künftig Mieten statt sozialen Wohnungsbau zu subventionieren sind in den vergangenen 30 Jahren die Mieten drastisch gestiegen. Nach Ansicht von Kreisvorsitzenden Manfred Hierdeis hat dies nicht nur dazu geführt, dass es für einkommensschwache Familien immer schwerer wird, erschwinglichen Wohnraum zu bekommen, sondern auch dazu, dass in vielen Regionen mittlerweile über die Hälfte des Familieneinkommens für die Miete aufgebracht werden muss.
In einem Eingangsreferat stellte Beate Walter-Rosenheimer die aktuelle Situation in der Bundesrepublik dar und erklärte die Grünen Forderungen mit denen die Wohnungsgemeinnützigkeit als langfristiges Instrument wieder gestärkt werden soll.
In einer angeregten Diskussion berichteten die Kommunalpolitiker*innen ihren Bundestagsabgeordneten wie sich die Situation in den einzelnen derzeit Kommunen darstellt. Sie sprachen über die Chancen die Landflucht umzukehren und über die Möglichkeiten der Kommune preiswerten Wohnraum zu fördern.
Ein aussichtsreiches kommunalpolitisches Instrument brachte eine südbayerische Stadträtin aus ihrer Erfahrung mit ein. Bebauungspläne werden bei ihr so gestaltet, dass ein bestimmter Prozentsatz der Fläche für soziale Bebauung obligatorisch verwendet wird.
Angesichts der fehlenden eigenen Grundstücke der Stadt sehen auch die Stadtratsmitglieder Barbara Fuchs und Harald Riedel hierin eine Chance für Fürth.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…