15. September 2016 – Am Montag, 29. August 2016, ist MdL Markus Ganserer – Sprecher für Mobilität der GRÜNEN Landtagsfraktion – mit GRÜNEN Vertreter*innen von Kreisverband, Stadtratsfraktion und Bürger*innen aus Fürth im Rahmen seiner verkehrspolitischen Radtour durch Mittelfranken die gesamte geplante Trasse mit dem Fahrrad abgefahren, die für die Autobahnverbindungsstraße (offiziell Westumgehung Fürth) im Flächennutzungsplan der Stadt Fürth vorgesehen ist.
Durch diese Autobahnverbindungsstraße soll eine Verbindung von der Südwesttangente (B8) am Fürther Hafen zur A73 an der Anschlussstelle Eltersdorf bzw. zur A3 bei
Herzogenaurach/Niederndorf hergestellt werden. Besonders pikant: die geplante Trasse (Hüttendorfer Talquerung) führt zu einem gut Teil über Erlanger Stadtgebiet. Die Zustimmung bei der Bevölkerung und Teilen der Kommunalpolitiker für eine Trasse auf Erlanger Stadtgebiet ist in Fürth naturgemäß sehr hoch – betrifft sie doch nicht den eigenen Zuständigkeitsbereich und belastet nicht die eigene Bevölkerung bzw. das eigene Wohnumfeld.
Die geplante Trasse würde nicht nur große landwirtschaftlich genutzte Flächen westlich von Atzenhof, Ritzmannshof, Flexdorf und Vach versiegeln und zerschneiden, sie kreuzt auch drei wertvolle Flusstäler: das Zenntal (FFH-Gebiet, d.h. Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet), das Michelbachtal (Landschaftsschutzgebiet) und das Regnitztal (ebenfalls Landschaftsschutzgebiet und Wasserschutzgebiet für die Eltersdorfer Gruppe). Über die Zenn, den Michelbach und die Regnitz wäre die Trasse hochwasserfrei zu führen. Zwangsläufig wären hierfür jeweils sehr große Brückenbauwerke erforderlich – mit weitreichenden Folgen für diese Naherholungsgebiete (Lärm, Landschaftszerstörung etc.).
Eine Realisierung der geplanten Autobahnverbindungsstraße würde nach Ansicht der GRÜNEN die Ausweisung von Gewerbeflächen entlang der Trasse (u.a. am Fürther Hafen, Rothenberg, Obermichelbach, Hüttendorf) nach sich ziehen. Einer weiteren Zersiedelung würde damit Vorschub geleistet.
Durch den Neubau würde sich die aktuelle Verkehrsproblematik Richtung Hafenstraße verschieben – diese ist jedoch nicht in der Lage, knapp 20.000 Fahrzeuge am Tag aufzunehmen. Das Problem wird nach Ansicht der GRÜNEN dadurch nur verlagert, aber nicht gelöst. Bei den Planungen des staatlichen Bauamts handelt es sich nach Meinung der GRÜNEN auch nicht um eine Umgehung, sondern um einen „Lückenschluss“ im überregionalen Autobahnnetz. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass das staatliche Bauamt nach eigener Aussage die Prüfung einer 4-streifigen-Straße (jeweils zwei Richtungsfahrbahnen) wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung
für nötig hält.
Wie so oft würde eine Entlastung für die Vacher und die Stadelner voraussichtlich nur temporär wirken, bis die allgemeine Verkehrszunahme und neue Siedlungs- und Gewerbegebiete den Effekt wieder aufgefressen haben.
Nach Ansicht der GRÜNEN sind statt Straßenneubau nachhaltige ökologische Maßnahmen nötig, wie z.B. der Ausbau des ÖPNV zwischen den Nachbarkommunen (Stadt und Landkreis Fürth, Erlangen, Herzogenaurach). Dieser ist aktuell nur rudimentär vorhanden. Das Gleiche gilt für den Fahrradverkehr – es gibt keine wirklich geeigneten Radwegeverbindungen. Dabei ist der Bedarf für Radschnellwege offensichtlich – insbesondere im Hinblick auf die starke Zunahme und Akzeptanz von Pedelecs und die relativ kurzen Wege im Bereich Fürth-Erlangen-Nürnberg-Herzogenaurach.
Link zur pdf-Datei der Pressemeldung: pm-autobahnverbindungsstrasse-loest-keine-vekehrsprobleme
Die offiziellen Projektunterlagen kann man auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr einsehen: BAYSIS
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…