15. September 2016 – Am Montag, 29. August 2016, ist MdL Markus Ganserer – Sprecher für Mobilität der GRÜNEN Landtagsfraktion – mit GRÜNEN Vertreter*innen von Kreisverband, Stadtratsfraktion und Bürger*innen aus Fürth im Rahmen seiner verkehrspolitischen Radtour durch Mittelfranken die gesamte geplante Trasse mit dem Fahrrad abgefahren, die für die Autobahnverbindungsstraße (offiziell Westumgehung Fürth) im Flächennutzungsplan der Stadt Fürth vorgesehen ist.
Durch diese Autobahnverbindungsstraße soll eine Verbindung von der Südwesttangente (B8) am Fürther Hafen zur A73 an der Anschlussstelle Eltersdorf bzw. zur A3 bei
Herzogenaurach/Niederndorf hergestellt werden. Besonders pikant: die geplante Trasse (Hüttendorfer Talquerung) führt zu einem gut Teil über Erlanger Stadtgebiet. Die Zustimmung bei der Bevölkerung und Teilen der Kommunalpolitiker für eine Trasse auf Erlanger Stadtgebiet ist in Fürth naturgemäß sehr hoch – betrifft sie doch nicht den eigenen Zuständigkeitsbereich und belastet nicht die eigene Bevölkerung bzw. das eigene Wohnumfeld.
Die geplante Trasse würde nicht nur große landwirtschaftlich genutzte Flächen westlich von Atzenhof, Ritzmannshof, Flexdorf und Vach versiegeln und zerschneiden, sie kreuzt auch drei wertvolle Flusstäler: das Zenntal (FFH-Gebiet, d.h. Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiet), das Michelbachtal (Landschaftsschutzgebiet) und das Regnitztal (ebenfalls Landschaftsschutzgebiet und Wasserschutzgebiet für die Eltersdorfer Gruppe). Über die Zenn, den Michelbach und die Regnitz wäre die Trasse hochwasserfrei zu führen. Zwangsläufig wären hierfür jeweils sehr große Brückenbauwerke erforderlich – mit weitreichenden Folgen für diese Naherholungsgebiete (Lärm, Landschaftszerstörung etc.).
Eine Realisierung der geplanten Autobahnverbindungsstraße würde nach Ansicht der GRÜNEN die Ausweisung von Gewerbeflächen entlang der Trasse (u.a. am Fürther Hafen, Rothenberg, Obermichelbach, Hüttendorf) nach sich ziehen. Einer weiteren Zersiedelung würde damit Vorschub geleistet.
Durch den Neubau würde sich die aktuelle Verkehrsproblematik Richtung Hafenstraße verschieben – diese ist jedoch nicht in der Lage, knapp 20.000 Fahrzeuge am Tag aufzunehmen. Das Problem wird nach Ansicht der GRÜNEN dadurch nur verlagert, aber nicht gelöst. Bei den Planungen des staatlichen Bauamts handelt es sich nach Meinung der GRÜNEN auch nicht um eine Umgehung, sondern um einen „Lückenschluss“ im überregionalen Autobahnnetz. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass das staatliche Bauamt nach eigener Aussage die Prüfung einer 4-streifigen-Straße (jeweils zwei Richtungsfahrbahnen) wegen der zu erwartenden Verkehrsbelastung
für nötig hält.
Wie so oft würde eine Entlastung für die Vacher und die Stadelner voraussichtlich nur temporär wirken, bis die allgemeine Verkehrszunahme und neue Siedlungs- und Gewerbegebiete den Effekt wieder aufgefressen haben.
Nach Ansicht der GRÜNEN sind statt Straßenneubau nachhaltige ökologische Maßnahmen nötig, wie z.B. der Ausbau des ÖPNV zwischen den Nachbarkommunen (Stadt und Landkreis Fürth, Erlangen, Herzogenaurach). Dieser ist aktuell nur rudimentär vorhanden. Das Gleiche gilt für den Fahrradverkehr – es gibt keine wirklich geeigneten Radwegeverbindungen. Dabei ist der Bedarf für Radschnellwege offensichtlich – insbesondere im Hinblick auf die starke Zunahme und Akzeptanz von Pedelecs und die relativ kurzen Wege im Bereich Fürth-Erlangen-Nürnberg-Herzogenaurach.
Link zur pdf-Datei der Pressemeldung: pm-autobahnverbindungsstrasse-loest-keine-vekehrsprobleme
Die offiziellen Projektunterlagen kann man auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr einsehen: BAYSIS
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…