11. Oktober 2016 – Lautes Hupen, verstopfte Straßen, verirrte Autos in der Fußgängerzone, verunsicherte Autofahrer*innen, die nicht mehr aus der Stadt finden … auch das ist ein Gesicht der Fürther Kärwa. Die GRÜNEN-Stadträt*innen meinen: die einzige Möglichkeit, das extreme Kärwa-Verkehrschaos in den Griff zu kriegen, ist die konsequente Verlagerung auf den öffentlichen Nahverkehr. Wenn noch mehr Besucher*innen das eigene Auto stehen lassen und mit U-Bahn, S-Bahn oder dem Bus kommen, entzerrt sich der Verkehr und die Anreise zur Kärwa wird für alle entspannter.
Zur Busbeschleunigung wurde in diesem Jahr erstmals die Durchfahrt am Kohlenmarkt für Privatautos gesperrt. Eine Änderung, die die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen schon länger fordern und öfter in verschiedenen Stadtratsgremien beantragt hatten. Sie sind nach wie vor von diesem Lösungsansatz überzeugt: „Die Sperrung dient in erster Linie dazu, das Nadelöhr Kohlenmarkt, durch das zur Kärwa-Zeit fast alle Busse zum zentralen Busbahnhof Rathaus fahren müssen, für den reibungslosen Busbetrieb freizuhalten. Denn nur wenn die Busse auch verlässlich und pünktlich fahren, erhöht das die Akzeptanz in der Bevölkerung.“
Die Verkehrsüberwachung durch Ordnungsamt und Polizei muss neben dem Augenmerk auf potenzielle Gefahren vor allem darauf ausgerichtet sein, konsequent den verlässlichen und ungehinderten Busverkehr sicherzustellen.
Die von manchen Seiten geäußerte bizarre Schlussfolgerung „Wenn sich viele Leute nicht an die Sperrung halten, dann sperren wir künftig eben nicht mehr“ kann die GRÜNEN-Fraktion dagegen nicht nachvollziehen: „Das wäre eine Kapitulation vor dem Chaos. Hier müssen wir stattdessen nach den Ursachen suchen und überlegen, wie wir es nächstes Jahr noch besser umsetzen können.“
So wäre es beispielsweise sinnvoll, rechtzeitig im Vorfeld an den vorhergehenden Kreuzungen schon Schilder mit dem Hinweis „Durchfahrt Rathaus/Kohlenmarkt gesperrt!“ aufzustellen, damit die Autofahrer*innen das nicht erst dann merken, wenn sie schon an der Kreuzung Rosenstraße/Hirschenstraße stehen. Eine rechtzeitige und klare Beschilderung hilft sicher, die Situation zu entschärfen. Daneben muss im nächsten Jahr noch eindringlicher der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und das Kirchweihticket beworben werden.
- ÖPNV als einzige Lösung, um extremes Verkehrschaos während der Kärwa zu vermeiden
- GRÜNE Stadträt*innen fordern, zur Busbeschleunigung die Durchfahrt am Kohlenmarkt während der Kirchweih auch weiterhin zu sperren
- Verbesserungen fürs nächste Jahr: konsequentes Freihalten der Bustrassen, klarere und frühzeitigere Beschilderung der Sperrungen, stärkeres Bewerben der öffentlichen Verkehrsmittel (incl. Kirchweihticket)
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: Pressemeldung vom 11.10.2016 – Bus statt Chaos
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…