7. November 2016 – Die vorliegende Planung zur Neugestaltung der Königstraße wird ausdrücklich begrüßt, es ist gelungen die sehr komplexen Anforderungen der verschiedenen Verkehrsarten und die Belange des Städtebaus bestmöglich zu berücksichtigen. Durch die Schaffung von Radverkehrsanlagen in der Königstraße zwischen der Friedrichstraße und der Feuerwache ergibt sich hier nunmehr eine neue leistungsfähige Radverkehrsachse für die Bürger*innen. Zeitgleich steht auch der Umbau der Rathauskreuzung bevor, jedoch ohne hier den Radverkehr bisher zu berücksichtigen. Würde die Vorplanung der Rathauskreuzung unverändert umgesetzt, würde hier eine eklatante Lücke im Radverkehrsnetz entstehen. Ab dem Bereich Obstmarkt kann die Königstraße in Fahrtrichtung Westen bereits heute vom Radverkehr sehr gut befahren werden (Tempo 20) und auch im weiteren Verlauf gibt es durchgängige Radverkehrsanlagen bis über die Billinganlage hinaus. Aus Fahrtrichtung Nürnberg gibt es im Bereich der Hornschuchpromenade/Königswarterstraße Untersuchungen zur Aufwertung als Hauptachse für den Radverkehr zwischen Fürth und Nürnberg. Angesichts dieser Ausgangslage im Bereich der Rathauskreuzung eine Lücke im Radverkehrsnetz zu hinterlassen, wäre unverantwortlich.
Deshalb stellen wir zu TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. November 2016 folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Die Verwaltung wird beauftragt, die Vorplanung zum Umbau der Rathauskreuzung (TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 8. Juni 2016) an die Vorplanung der Neugestaltung der Königstraße (TOP 4 der Sitzung des Bau- und Werkausschuss am 9. November 2016) anzupassen und eine durchgängige Radverkehrsführung in der Königsstraße von der Friedrichstraße bis zum Obstmarkt zu ermöglichen. Die beiden Baumaßnahmen müssen bezüglich der Radverkehrsanlagen zwingend aufeinander angepasst werden, es darf hier keine neue Lücke im Radverkehrsnetz entstehen.
Der Antrag wurde in der Sitzung einstimmig angenommen.
Link zur entsprechenden Sitzung des Bau- und Werkausschusses: Tagesordnung Bau- und Werkausschuss 9.11.2016
Dieser Antrag als pdf-Datei: ergaenzungsantrag-bwa-neugestaltung-koenigstrasse-anpassung-der-vorplanung-umbau-rathauskreuzung
Link zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses im Juni (inkl. Lageplan): Tagesordnung Bau- und Werkausschuss 8.6.2016
Neuste Artikel
Energie Energiewende Erneuerbare Energien Parken Photovoltaik PV-Anlage Regenerative Energien Solaranlage Solarenergie Solarstrom Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…