14. Dezember 2016 – Der Innenstadteinzelhandelsstandort hat sich auf Grund der vielfältigen Maßnahmen (Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der Neuen Mitte, Carrè Fürther Freiheit u.a. – allesamt mit Zustimmung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion) sehr gut entwickelt – sämtliche die Kund*innen beeinträchtigenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen. Somit kann nunmehr die Ausweitung der Parkplatzfläche auf den Nutzungsumfang vor Baubeginn der „Neuen Mitte“ zurückgenommen werden.
Die Stadt Fürth hat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro direkt oder indirekt in die Attraktivitätssteigerung des Innenstadteinzelhandels investiert, z.B. Umgestaltung der Fußgängerzone, Bau der „Neuen Mitte“, Zustimmung zum Umbau „Carrè Fürther Freiheit“ etc..
Während der Bauzeit der Neuen Mitte und der Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich Rudolf-Breitscheid-Straße wurde zur weiteren Attraktivitätssteigerung der Parkraum auf der Freiheit ausgeweitet und die Parkgebühren wurden reduziert – mit entsprechenden Einnahmeverlusten für die Stadt Fürth.
Zusätzlich hat die Stadt Fürth mit ca. 800.000 Euro die Errichtung von Parkplätzen in der Tiefgarage der „Neuen Mitte“ gefördert, darüber hinaus soll nun zur Förderung des Innenstadteinzelhandels für weitere 400.000 Euro aus städtischen Haushaltsmitteln ein Dynamisches Parkleitsystem gebaut werden.
In der Innenstadt ist ausreichend Parkraum in Parkhäusern, im Straßenraum und auf dem Parkplatz der Kleinen Freiheit vorhanden – und somit vergleichbar mit den Parkraumgegebenheiten in den Nachbarstädten Nürnberg und Erlangen. Auch in diesen ist die Mehrzahl der Parkplätze in der Innenstadt in Parkhäusern – in Nürnberg nahezu fast ausschließlich, auch die viel zitierten Arcaden in Erlangen haben „nur“ ein Parkhaus und keine ebenerdigen Parkplätze, der Großparkplatz westlich des Bahnhof soll im Zuge der Landesgartenschau aufgelöst und stadtverträglich gestaltet werden.
Nötig wäre statt der dauerhaften Ausweitung des Parkplatzangebots eine verbesserte Erreichbarkeit mit dem ÖPNV – hier hat sich jedoch die Stadtratsmehrheit gegen die Stimmen der GRÜNEN-Stadtratsfraktion für den ersatzlosen Wegfall von zwei Haltestellen („Neue Mitte“ und „Fürther Freiheit“) entschieden und somit massiv die Erreichbarkeit des Innenstadteinzelhandels verschlechtert.
Zur Sitzung des Stadtrats am 21. Dezember 2016 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Nutzung der Fürther Freiheit als Parkplatz ist wieder auf den Umfang vor Beginn der Innenstadtbaumaßnahmen zurückzuführen.
Dieser Antrag als pdf-Datei: antrag-str-nutzung-der-fuerther-freiheit-als-parkplatz-ausreichend-parkraum-in-der-innenstadt-vorhanden
Link zur Stadtratssitzung am 21.12.2016: Tagesordnung Stadtratsssitung 21.12.2016
					



Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…