14. März 2017 – Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 27. März 2017 stellen wir folgenden
A n t r a g :
Die verwirrende und sich widersprechende Markierungs- bzw. Beschilderungssituation für den Radverkehr in der Herrnstraße wird überprüft und eindeutig gestaltet. Im Einzelnen bedeutet dies:
1 Herrnstraße in östlicher Richtung auf Höhe Stresemannplatz![]()
Die Bodenmarkierungen „Schutzstreifen“ auf der Fahrbahn und das Schild getrennter Fuß- und Radweg (Zeichen 241 ) aus der Zeit vor Erstellung des Schutzstreifens widersprechen sich und sind in dieser Kombination nicht zulässig.
Die Bodenmarkierungen im Kreuzungsbereich und auf dem Gehweg zwischen Sonnenstr. und Stresemannplatz werden überprüft. Die Beschilderung wird angepasst.
2+3 Herrnstraße in östlicher Richtung zw. Sonnen- und Waldstr.
![]()
Der Radweg ist ausweislich des Schildes an der Einmündung Sonnenstraße (Zeichen 241) ein benutzungspflichtiger Geh- und Radweg. Angesichts seiner viel zu geringen Breite und des abrupten Endes vor dem Gebäude Waldstraße 10 sind Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr vorprogrammiert.
Die Verwaltung erläutert, welche Pläne bestehen, diese Gefahrenstelle zu beseitigen.
4 Herrnstraße in westlicher Richtung ab Kreuzung Sonnenstr.
![]()
Bis zur Kreuzung Sonnenstraße handelt es sich um einen benutzungspflichtigen Radweg auf dem Gehweg. Vor über 2 Jahren wurde der Schutzstreifen auf der Straße angelegt, allerdings wurde die hinführende Markierung nicht geändert, weshalb die Wegeführung für den Radverkehr nicht eindeutig ist.
Die Bodenmarkierung im Kreuzungsbereich und die Beschilderung wird überprüft.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag VA – Beschilderung und Markierung der Radverkehrsführung in der Herrenstraße überprüfen und anpassen
Neuste Artikel
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit Pflege SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Ähnliche Artikel
Baustellen | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Radverkehr | Radwege | Straßenbau | Verkehr | Willy-Brandt-Anlage
Ergänzungsantrag: Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Beschlüsse bei der Bürgerbeteiligung Hornschuchpromenade
12. Januar 2021 – Seit Beginn der Planungen zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße haben sich einige aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse ergeben. Bei der Ausgestaltung der Planungsunterlagen für die Bürgerbeteiligung sollen diese berücksichtigt werden, um die Planungen möglichst genau an aktuelle und künftige Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen. Im…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Fahrrad | Fußgänger*innen | Innenstadt | Radverkehr | Straßenbau
Ergänzungsantrag: Pflasterung als Straßenbelag
12. Januar 2021 – Den Oberflächenbelägen von Straßen, Wegen und Plätzen kommt eine herausragende, wenn auch häufig unterschätzte Bedeutung für die Aufenthaltsqualität und harmonische stadträumliche Beziehungen zwischen den Bauwerken im Stadtbild zu. Zunächst sind historische Kopfstein-Pflasterungen im Kontext der hohen Baudenkmal-Dichte in der Stadt Fürth als stimmig und identitätsstiftend zu erkennen. Das voranschreitende Verschwinden von…