14. März 1017 – Der Regelsatz für Stromkosten im SGB II und SGB XII beträgt derzeit 34,19 €. Für das Jahr 2017 ergeben sich wieder Strompreis-Erhöhungen. Bei einem Verbrauch von 1500 kWh im Jahr betragen die monatlichen Stromkosten bei der infra fürth 44 €, also 10 € mehr als der vorgesehene Regelsatz. Unter anderem ist die Grundgebühr bei niedrigen Stromverbräuchen um ca. 25 € im Jahr gestiegen. Die Arbeitspreise pro kWh, also der Verbrauchspreis, ist je nach Tarifmodell um 0,2 % bis 11% gestiegen. Wir gehen davon aus, dass eine solche Steigerung z.B. im Regelsatz von SGB II und SGB XII noch nicht abgebildet ist oder erst nachträglich angepasst wird.
Zur Sitzung des Beirats für Sozialhilfe, Sozial- und Seniorenangelegenheiten am 22.3.2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Wir bitten um Mitteilung,
1. ob sich aufgrund steigender Energiekosten vermehrt Hilfesuchende an die Stadt Fürth gewandt haben. In wie vielen Fällen handelte es sich um Bezieher von Grundsicherung oder ALG II?
2. Wie viele Zuschussanträge wurden gestellt, weil die Stromkosten höher waren als der Anteil von 34,19 € im SGB II Regelsatz?
3. Wird der Anteil der Stromkosten im SGB II und SGB XII Regelsatz von der Stadt noch als ausreichend betrachtet?
4. Liegen der Stadt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausführliche Daten über die Ansatzermittlung und jährliche Aktualisierungen zur Ermittlung des Regelsatzes für Stromkosten vor? Hängt dabei die Ermittlung der Kosten vom Vorjahr ab?
5. Wurden in der Grundsicherung die Ausgaben der Heizkosten von der Stadt stets in der angefallenen Höhe ausbezahlt? Welcher Anteil der Heizkosten wurde von der Stadt für das Jahr 2015 bezahlt?
Dieser Antrag als pdf Antrag BSSS – Energiekosten bei Beziehern von Grundsicherung oder ALG II
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…