7. Mai 2017 – In den kommenden Wochen sollen die Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr im Bereich der Hornschuchpromenade umgesetzt werden, die von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion im Bau- und Werkausschuss im September 2016 erfolgreich beantragt wurden: Die Einbahnstraßenrichtung zwischen Gabelsberger- und Luisenstraße wird umgekehrt, störende Schilder werden versetzt und vor Ärztehaus und Apotheke werden Fahrradabstellmöglichkeiten außerhalb der Gehwege geschaffen. Dadurch können die bestehenden Wege von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen wieder uneingeschränkt genutzt werden, und es gibt keine Notwendigkeit mehr, die Trampelpfade in der Anlage zu befahren oder zu begehen.
So wird nun auch die Umsetzung weiterer Maßnahmen zum Schutz der Grünanlage möglich. Die Anlage soll mit einem „Schillerband“, also einer niedrigen festen Absperrung versehen werden, damit sich die Grünflächen wieder erholen können. Einen entsprechenden Antrag haben die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Sitzung des Bau- und Werksausschusses am 10. Mai 2017 gestellt und somit einen Antrag aus der Bürgerschaft bei der Bürgerinformationsveranstaltung am 24. April 2017 aufgegriffen.
Die Idee des „Schilderbands“ war bereits in einem Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion von August 2016 enthalten: „Wir freuen uns, dass nun der Weg für weitere Maßnahmen wie das Schillerband und eine Neuansaat der Grünfläche frei ist. So können sich die Rasenflächen wieder erholen und die Anlage wird bis zur endgültigen Umgestaltung aufgewertet. Der zunehmenden Zerstörung dieser herausragenden innerstädtischen Grünanlage wird dadurch wirkungsvoll entgegengewirkt.“
Die grundlegende Umgestaltung der Hornschuchpromenade und der Willy-Brandt-Anlage ist an die Fertigstellung der Quartiersgarage in der Gebhardtstraße geknüpft. Bis zur Umsetzung dieses umfassenden Sanierungskonzepts kann es jedoch noch ein paar Jahre dauern. Das wäre für die geschundene Grünanlage und die bedrohten Bäume eindeutig zu lange, es muss jetzt
gehandelt werden.
- GRÜNEN-Stadträt*innen unterstützen Antrag aus der Bürgerinformationsveranstaltung „Hornschuchpromenade“
- Verbesserungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen auf den bestehenden Wegen ermöglichen Aufwertung der Grünanlage
- Absperrung durch „Schillerband“ und Neuansaat der Grünfläche
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:PM – Willy-Brandt-Anlage weiter aufwerten
Link zum entsprechenden Antrag: Umsetzung des Antrags aus der Bürgerinformationsveranstaltung „Hornschuchpromenade“




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…