23. Juni 2017 – Gelegenheit zu einem Hintergrundgespräch über aktuelle kommunalpolitische Themen wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen am Mittwoch, 28.6.2017 im Fürther Glaspalast anbieten.
Warum haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen gegen den zuletzt vorgelegten Entwurf zum Wochenmarkt gestimmt? Der Kauf des Wolfsgruberareals, die Umgestaltung der Hornschuchpromenade, die Zukunft des Schliemann-Gymnasium, das teure Ludwig-Erhard-Zentrum, der Radweg im Pegnitztal … Heiße Eisen gibt es in der Fürther Lokalpolitik zur Genüge. Oft wird hinter verschlossenen Türen lange diskutiert, die Öffentlichkeit bekommt wenig von den Hintergründen bestimmter Entscheidungen mit.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen wollen für mehr Transparenz sorgen und mit Fürther Bürger*innen über umstrittene Fürther Themen diskutieren – offen und ehrlich.
Volle Transparenz – Gespräche im Glaspalast
Wann? Mittwoch, 28.6., 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Wo? Glaspalast, Fürth, Theresienstr. 30-34
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel