6. Juli 2017 – Bei einer traditionsreichen Großveranstaltung wie der Fürther Michaelis-Kirchweih gibt es für viele Bereiche Regelungen und Prozesse, die durch die langjährige Praxis gut eingespielt sind. Dennoch ist es wichtig, jedes Jahr aufs Neue zu überprüfen, ob man an der einen oder anderen Stelle etwas verbessern kann. Für folgende Punkte sehen wir Handlungsbedarf:
1. Das Steigenlassen von Luftballons direkt vor dem Erntedankfestzug ist unter Umweltaspekten sehr kritisch zu sehen: Die Ballons können weit fliegen und landen mitunter in Wäldern und Gewässern. Reste von Luftballons können von Vögeln und anderen Tieren mit Nahrung verwechselt werden. Selbst bei Produkten aus Naturkautschuk verhungern diese dann oft mit vollem, aber verstopften Magen. Auch bei Familien- und Firmenfeiern werden leider trotzdem immer wieder Luftballonaktionen durchgeführt. Die Stadt Fürth sollte sich hier ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und den effektvollen Beginn unseres Festzugs anders gestalten.
2. Die Anwohner*innen in der Innenstadt und in der nördlichen Südstadt müssen Jahr für Jahr erhebliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Kirchweih hinnehmen, zum Beispiel durch zugeparkte Fuß- und Radwege, langen Rückstau (z.B. in der Hirschenstraße), Anstieg des Parksuchverkehrs und illegales Parken Auswärtiger auf den Bewohnerparkplätzen. Zudem erhöht sich die Anzahl der Falschparker in den Feuerwehranfahrtzonen und Rettungswegen. Diese Ärgernisse können nur beendet werden, indem ein höherer Anteil der Gäste, gerade auch aus den Nachbarkommunen, mit dem ÖPNV anreist.
3. Im letzten Jahr wurde erstmals während der Michaelis-Kirchweih die Verkehrsführung im Bereich Hirschenstraße / Kohlenmarkt geändert. Eine Maßnahme, die zur Busbeschleunigung beiträgt, was gerade während der Kirchweih besonders wichtig ist. Denn nur ohne große Verzögerungen im Fahrplan ist der Bus eine zuverlässige und attraktive Alternative zur Nutzung des Privatautos. Leider hielten sich trotz Beschilderung viele Verkehrsteilnehmer nicht an die geänderte Regelung. Dadurch kam es zu Staus und zu Verzögerungen im Fahrplan. Ziel für die diesjährigen Kirchweih muss es daher sein, die Durchfahrtsbeschränkung für den motorisierten Individualverkehr im Bereich Kohlenmarkt und die Ableitung des Individualverkehrs ausschließlich über die Rosenstraße besser umzusetzen, beispielsweise durch effektivere Absperrungen und geeignete Kontrollmaßnahmen.
4. Ein Punkt, an dem die Außenwahrnehmung der Stadt Fürth wirkungsvoll gesteuert werden kann, ist die Zusammensetzung des Kirchweihzugs. Hier gibt es einige Fragen zu klären.
Zur Sitzung des Ausschusses für Kirchweihen, Märkte u.ä. Veranstaltungen am 10.07.2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Vermeidung von Kunststoffmüll und Schutz von Vögeln und anderen Tieren durch umweltfreundliche Alternativen zum Steigenlassen von Luftballons
1.1. Zum Auftakt des Erntedankfestzugs wird aus Umweltschutzgründen ab 2017 auf das Steigenlassen von Luftballons aus Kunststoff verzichtet.
1.2. Die Stadtverwaltung sucht nach umweltfreundlichen Alternativen für einen effektvollen Auftakt des Festzugs (z.B. Konfetti, Luftschlangen o.ä.).
1.3. Die Entscheidung gegen Luftballons sowie ggfs. für eine Alternative und die Beweggründe werden in der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt kommuniziert.2. Förderung der umweltfreundlichen Anreise (Fuß-, Rad- und Öffentlicher Verkehr) und Sicherstellung der Rettungswege für Einsatzkräfte, insbesondere für die Feuerwehr
2.1 Im Vorfeld der Kirchweih wird umfassend für die Anreise mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad geworben. Dabei wird deutlich gemacht
• dass eine Anreise mit dem Privat-Pkw aufgrund der verschiedenen Sperrungen und der sehr angespannten Parkplatzsituation zwecklos ist,
• wie einfach die Anreise zur Fürther Kirchweih auch für Gäste von außerhalb ist und
• dass es mit dem Kirchweihticket ein verbilligtes Angebot für den ÖPNV gibt.
2.2 Zu erwägende Maßnahmen:
• Presse- und Medienarbeit (insbesondere Ansprache regionaler Zeitungen und Radiosender),
• Anzeigen in der regionalen Presse,
• Entsprechende Hinweise an prominenter Stelle in der StadtZeitung,
• Entsprechende Hinweise im gedruckten Kirchweihprogramm, auf Plakaten und sonstigen Werbematerialien.3. Busbeschleunigung – Verkehrsführung im Bereich Hirschenstraße/Kohlenmarkt
Die Verwaltung sorgt für eine bessere Absperrung der untersagten Durchfahrt für PKW über den Kohlenmarkt und erarbeitet Maßnahmen, die geeignet sind, die Einhaltung der geänderten Verkehrsführung im Bereich Hirschenstraße/Kohlenmarkt besser sicherzustellen als im vergangenen Jahr. Nur so kann eine zwingend erforderliche Busbeschleunigung und die Einhaltung des Fahrplans annähernd erreicht werden.4. Zusammensetzung des Kirchweihzugs
Die Verwaltung berichtet zu folgenden Fragestellungen zum Kirchweihzug:
• Welche Gruppen sind für den Kirchweihzug 2017 angemeldet?
• Wie viele und welche Gruppen haben eine Absage erhalten?
• Welche Richtlinien legen die Teilnahmevoraussetzungen fest?
• Wird es für das Jahr 2018 eine Änderung der Richtlinien geben?
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag KwA – Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Michaelis-Kirchweih – Zusammensetzung des Kirchweihzuges




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…