17. Juli 2017 – Es ist im Interesse der Stadt Fürth, unkonventionelle, innovative, zukunftsfähige Wohnprojekte im Rahmen der städtischen Möglichkeiten zu fördern. Ein grundlegendes Problem aller Baugruppen und Baugenossenschaften ist der Erwerb eines geeigneten Grundstücks, denn die Konkurrenz auf dem freien Immobilienmarkt durch Bauträger und Projektentwicklungsfirmen ist groß.
Im Fall der Wolfsgrubermühle besteht nun für die Stadt Fürth die seltene Gelegenheit, das Bestandsgebäude der ehemaligen Mühle im Rahmen einer „Konzeptvergabe“ möglichen Interessent*innen zur Schaffung von bezahlbaren, gemeinschaftlichen, sozialen, ökologischen und integrativen Wohnformen zum Kauf anzubieten.
Kaufinteressent*innen bewerben sich hierzu mit einem Nutzungskonzept (Beispiel Bewerbungsformular Stadt Hamburg). Die Auswahl erfolgt anhand von definierten Kriterien (Beispiel Kriterienkatalog Stadt Hamburg) und der weitere Ablauf könnte sich im Rahmen eines Anhandgabeverfahrens entwickeln (Beispiel Anhandgabeverfahren Stadt Hamburg).
Zur Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 24. Juli 2017 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth fördert im Rahmen ihrer Möglichkeiten neue Wohnformen wie Baugenossenschaften, generationenübergreifende Wohnprojekte u.ä., wie die Beispiele „Spiegelfabrik“ und „Anders Wohnen“ belegen. Um die Realisierung eines weiteren vergleichbaren Wohnprojektes in Fürth zu ermöglichen, wird das Bestandsgebäude der Wolfsgrubermühle im Rahmen einer „Konzeptvergabe“ (Konzeptauswahlverfahren) zum Verkauf angeboten.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag WGA – Weiterverkauf Bestandsgebäude Wolfsgrubermühle im Rahmen einer Konzeptvergabe
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Freizeit | Gastronomie | Innenstadt | Mehrweg | Mehrwegbecher | Müll | Müllvermeidung | Naturschutz | Pfand | PFAS | Plastikmüll | Umwelt | Umweltschutz
Hindernisse bei der Einführung einer Verpackungsabgabe
Die Stadt Tübingen hat es getan: Seit Anfang 2022 wird dort eine Abgabe auf Einwegverpackungen fällig: 50 Cent pro Becher oder Box, 20 Cent pro Besteck. Die Abgabenpflicht betrifft Gaststätten, Restaurants, Cafés und Imbissläden, aber auch Bäckereien, Metzgereien, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen, die Getränke und Speisen in Einweg-Verpackungen im Angebot haben. „Eine Super-Idee!“, findet GRÜNEN-Stadträtin Gabriele…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…