6. September 2017 – Ein klares Signal dafür, dass endlich grüne Verkehrskonzepte umgesetzt werden: Die Bundesregierung stockte beim „Dieselgipfel“ den Mobilitätsfonds um 500 Millionen auf eine Milliarde Euro auf und stärkt dadurch den öffentlichen Nahverkehr. Und auch die Stadt Fürth erstellt einen Nahverkehrsplan. Dadurch werden viele Verbesserungen für die Fürther Bürger*innen angestoßen.
Doch wie so oft ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn Fürth ist tatsächlich die letzte der knapp achtzig deutschen Großstädte, die sich nun endlich um diese wichtige Aufgabe kümmert. Und auch jetzt ist der Auslöser weniger der freie Wille, sondern vielmehr das EU-Recht, das die Stadt im Rahmen der Neuvergabe der öffentlichen Dienstleistungen Bus- und U-Bahn-Verkehr an die infra fürth verkehr GmbH dazu zwingt.
Für die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es vollkommen unverständlich, warum das nicht schon viel eher geschehen ist: „Seit Jahren haben wir bei allen sich bietenden Gelegenheiten versucht, das Thema Nahverkehrsplan zu platzieren. Doch jedes Mal sind wir an der SPD-Mehrheitsfraktion und am Oberbürgermeister gescheitert. Absolut ärgerlich ist, dass es unnötigerweise so lange gedauert hat, bis sich die Stadt darum gekümmert hat. “
Und es zeigt sich: Kaum erlaubt man es den Fachleuten, daran zu arbeiten, gibt es innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse. Seit dem Start im Frühjahr zeichnen sich schon die ersten Verbesserungen ab:
- Verdichtung der Taktzeiten
- Ausweitung der Fahrzeiten unter der Woche von 19:30 Uhr auf 20:30 Uhr
- neue Buslinien, z.B. Verlängerung von Nürnberger Linien zum Fürther Hauptbahnhof mit Anbindung der Fürther Oststadt (Linie 39 von der U-Bahn-Endstation Nordwestring, Linie 33 vom Flughafen Nürnberg und Linie 37 von der Kriegsopfersiedlung)
- verbesserte Linienführung und dadurch Neuerschließung von Steinach
- erste Planungen für Busverbindungen vom Fürther Norden nach Herzogenaurach und Erlangen.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über diese Fortschritte: „Es ist schön, zu sehen, dass nun endlich etwas vorwärts geht. Der Ausbau und die Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs sind unverzichtbare Bestandteile grüner Verkehrspolitik zur Reduzierung des Individualverkehrs und damit zur Umweltentlastung. Wir werden auch zukünftig darauf drängen, dass die Stadt Fürth sich in diesem Bereich weiterentwickelt.“
- Bundesregierung stockt Mobilitätsfonds auf und auch Stadt Fürth erstellt endlich als letzte deutsche Großstadt einen Nahverkehrsplan
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth drängte seit Jahren darauf, dieses Thema endlich anzugehen
- Bereits erste Verbesserungen für die Fürther Bürger*innen erreicht
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Grüne Verkehrskonzepte – Nahverkehrsplan für Fürth




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…