28. November 2018 – Bei der Schaffung von gefördertem Wohnraum in Fürth klaffen nach Meinung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion Anspruch und Realität weit auseinander: Einerseits beteuert die Stadtspitze bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen geförderter Wohnraum erstellt wurde, stets, wie wichtig bezahlbarer Wohnraum für den sozialen Zusammenhalt in Fürth sei. Auch diese nun neu verfügbaren Wohnungen reichten noch lange nicht aus, hieß es dann vonseiten des Oberbürgermeisters Jung. Andererseits wurde bei nächster Gelegenheit ein weiteres Neubaugebiet genehmigt, mit Einfamilienhäusern, Doppelhäusern oder schicken Eigentumswohnungen.
Sogar die städtische Wohnbaugesellschaft baut inzwischen mehr Eigentumswohnungen für den Verkauf (an Bürger*innen, die sich das leisten können) als Mietwohnungen für Bürger*innen mit geringen finanziellen Möglichkeiten, wie z.B. Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Auszubildende und Studierende. Gerade für Geringverdiener*innen und ihre Familien wird das Angebot in Fürth jedoch immer knapper – und die rasanten Mietpreissteigerungen immer schwerer zu verkraften. Mit einer einseitigen Erweiterung des Angebots im Oberklasse-Segment ist daher der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt nicht beizukommen.
Dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen deshalb einen Riegel vorschieben und fordern eine Mindestquote von 25% für den geförderten Mietwohnungsbau, wenn ein neues Bauprojekt genehmigt wird. Die Nachbarstadt Erlangen hat eine solche Regelung schon vor 3 Jahren beschlossen: Immer dann, wenn ein Bauprojekt mindestens 24 Geschosswohnungen umfasst, müssen dort 25 % geförderter Wohnraum eingeplant werden. In der Nachbarstadt Nürnberg gibt es eine ähnliche Regelung. Um den Nachholbedarf in Fürth schneller abzuarbeiten, sollen die städtischen Wohnbaugesellschaften mit gutem Beispiel vorangehen und eine Mindestquote von 50% einplanen.
Die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen erklären: „Wir finden eine solche Selbstverpflichtung auch für Fürth absolut notwendig und längst überfällig. Leider wurden all unsere diesbezüglichen Anträge in der Vergangenheit von der SPD-Mehrheitsfraktion abgelehnt. Nur eine klare Vorgabe kann dauerhaft die Voraussetzungen dafür schaffen, dass genügend Wohnraum für die Bürger*innen entsteht, die sich keine Eigentumswohnung kaufen können, sondern durch teure Mieten an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit kommen.“ Ein weiterer Vorteil neben der künftig kontinuierlichen Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen ist die Aussicht, dass man so auch die soziale Durchmischung in den Wohngebieten erhält: „In Fürth gibt es bisher kaum die Trennung in „arme“ und „reiche“ Viertel. Damit das auch in Zeiten des Immobilienbooms so bleibt, müssen wir sozialen Wohnungsbau in allen Wohngebieten vorantreiben.“
Den entsprechenden Antrag wird die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zur nächsten Stadtratssitzung stellen.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion will verbindliche Quote von 25 Prozent gefördertem Wohnraum, so wie die Nachbarstadt Erlangen
- Klare Vorgaben an alle Beteiligten sollen Kontinuität im geförderten Wohnungsbau gewährleisten und soziale Durchmischung der Wohngebiete sichern
- Städtische Wohnungsbaugesellschaft und deren Töchter sollen mit gutem Beispiel vorangehen und 50% geförderten Wohnraum schaffen
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Fürther GRÜNEN-StadträtInnen fordern verbindliche Quote für sozialen Wohnungsbau
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…