8. März 2018 – Nicht nur Reden sondern Machen.
Diese Devise hat Barbara Fuchs bei der Podiumsdiskussion des DGB zum Weltfrauentag am 8. März vertreten. In der Diskussion mit Landtagskandidatinnen aus Mittelfranken und Niederbayern konnte sie zu den Fragen von Tanja Haas, der Vorsitzenden des ver.di-Frauenreferats Mittelfranken ihre frauenpolitischen Ziele zum Ausdruck bringen.
Gleich bei der Einstiegsfrage nach einer verbindlichen Quotenregelung konnte sie auf das Frauenstatut der Grünen verweisen, das weitaus mehr ist als nur eine Quotenregelung.
Mehr Wertschätzung, besseren Lohn und bessere Personalschlüssel forderte sie für die sozialen Berufe: „Wir können die Menschen, denen wir unsere engsten Familienmitglieder anvertrauen, doch nicht so geringschätzen.“
Dass es ihr nicht nur auf Schlagworte ankommt, sondern um Gesamtkonzepte geht, zeigte sie beim Thema Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Diese sollte eigentlich selbstverständlich sein. Zugleich forderte sie aber auch eine Unterstützung kleiner Firmen, damit sie sich an die Tarifverträge halten und gleichzeitig im Konkurrenzkampf mit Großkonzernen bestehen können.
Bei befristeten Arbeitsverträgen sah sie nicht nur den Gesetzgeber gefordert um die Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen. Auch öffentliche Auftraggeber seien gefordert, deren projektbezogene Vergabepraxis mit kurzen Laufzeiten häufig Ursache für befristete Arbeitsverträge sind.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel