5. April 2018 – Die Situation in der Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Fußgänger-Querungshilfe im Bereich des U-Bahn-Ausgangs Klinikum, der Bäckerei „Brothaus“ und des „Fränky“-Getränkemarkts kann nur noch als „chaotisch“ bezeichnet werden. Der Fußweg von der U-Bahn ist die Hauptstrecke für Beschäftigte, Patient*innen und Angehörige des Klinikums, Schulkinder zur Friedrich-Ebert-Schule und Anwohner*innen und Nutzer*innen der dortigen Geschäfte. Täglich kann ein zum Teil massiver Rückstau in der Friedrich-Ebert-Straße bis zur Jakob-Henle-Straße beobachtet werden, da die meisten Autofahrer an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße / Würzburger Straße rechts abbiegen wollen. Die restlichen Autofahrer nutzen aufgrund des Rückstaus häufig die Gegenspur, um auf die Linksabbiegerspur zu gelangen, und gefährden zusätzlich die Fußgänger*innen, die gerade die Straße überqueren. Gleichzeitig stoßen parkende Fahrzeuge vom Brothaus bzw. Fränky rückwärts in den Straßenverkehr und biegen zum Teil regelwidrig in die Friedrich-Ebert-Straße ab, so dass es zusätzlich zu einer Gefährdung der Fußgänger*innen kommt.
Es bestehen erhebliche Defizite im Hinblick auf die Verkehrssicherheit und es kommt fortlaufend zur einer Gefährdung der Fußgänger*innen – insbesondere ältere Menschen mit Gehbehinderung.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 16. April 2018 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, wie die aktuell sehr „chaotische“ Situation in der Friedrich-Ebert-Straße auf Höhe der Fußgänger-Querungshilfe im Bereich des U-Bahn-Ausgangs Klinikum, der Bäckerei „Brothaus“ und des „Fränky“-Getränkemarkts im Hinblick auf die Verkehrssicherheit verbessert und die Gefährdung der Fußgänger*innen unter Berücksichtigung straßenverkehrsrechtlicher und evtl. baulicher Maßnahmen reduziert werden kann.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag VA – Verkehrssituation in der Friedrich-Ebert-Straße im Bereich U-Bahn-Station – Brothaus – Fränky
Neuste Artikel
KOmmunalpolitik Kommunalwahl
Fraktionsklausur im Grünen
Unsere Klausur-Strategie-Tagung am letzten Juni-Wochenende war ausnahmsweise nicht öffentlich. Es ging um die Ausrichtung der Fraktion in der Wahlkampfzeit und für die verbleibenden Monate der Wahlperiode bis März 2026. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt fand es wieder sehr gewinnbringend: „Ich mag die gute Stimmung in der Fraktion. Wir arbeiten als Team und haben eine wirklich wertschätzende Gesprächskultur….
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kreisverband Wahl Wahlen Wahlkampf
Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl
Die Kommunalwahl 2026 wird die Weichen dafür stellen, wie sozial, ökologisch, zukunftsfähig und demokratisch sich Fürth in den nächsten Jahren entwickeln kann. Deshalb brauchen die GRÜNEN eine Liste mit starken Kandidierenden, die ihre grünen Werte und Visionen in der nächsten Stadtratsperiode auch bei rechtspopulistischem Gegenwind vertreten. Die Aufstellungsversammlung fand am Samstag, den 26.7.25 statt. Zunächst…
Friedhof Gewalt Jugendliche Kriminalität Natur SeniorInnen Sicherheit Stadtgeschichte Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Ähnliche Artikel
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…