Es gibt ein Mediationsergebnis zum Bebauungsprojekt in der Austraße/ Ecke Flößaustraße, das im Bau- und Werkausschuss am 12. April und im Stadtrat am 18. April vorgestellt wurde.
Die Mediation war vom Gericht angeregt worden, da sich die Vorstellungen der Stadt und des Bauträgers hinsichtlich des Ausmaßes der Bebauung stark unterscheiden. Der Bebauungsplan stammt aus dem Jahr 1964 – einer Zeit, in der Natur- und Denkmalschutz noch nicht den heutigen Stellenwert hatten. Für die Umsetzung des ursprünglich geplanten Bauvorhabens des Bauträgers „Bauhaus – Liebe und Partner“ mit drei großen Mehrfamilienhäusern und Tiefgarage hätten viele alte Bäume gefällt werden müssen, die alte Villa wäre nicht mehr sichtbar gewesen. Mit dem alten Bebauungsplan wäre das Projekt jedoch vereinbar gewesen.
Doch das Mediationsergebnis verwundert: Merkwürdigerweise erlaubt dieses dem Bauträger sogar, mehr Quadratmeter Geschossfläche auf dem Grundstück zu bauen als im veralteten Bebauungsplan vorgesehen, gleichzeitig widerspricht er dem einstimmigen Beschluss des Bau- und Werkausschusses vom Mai 2017, der die Grundlage für das Mediationsverfahren bilden sollte. GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske erklärt: „Nach unserer Auffassung war das Ziel der Mediation eine Reduzierung der Bebauung, um die Sicht auf die historische Villa und den größten Teil des gefährdeten Großbaumbestands zu erhalten.“ Daher lehnt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion den Entwurf ab. Die GRÜNEN-Stadträt*innen werden sich auch weiter dafür einsetzen, dass der Baumbestand so weit wie irgend möglich geschützt wird und die Sicht auf die alte Villa frei bleibt.
Alleine die Tatsache, dass auch die großen Fraktionen inzwischen erkennen, dass Grünflächen und Bäume einen großen Stellenwert im Stadtbild haben und auch die Stadt inzwischen auf Werte wie Baumschutz achtet und bei Fragen der Nachverdichtung behutsamer vorgeht, ist das Verdienst jahrelanger Arbeit von Umweltverbänden und GRÜNEN.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Juli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel