Es gibt ein Mediationsergebnis zum Bebauungsprojekt in der Austraße/ Ecke Flößaustraße, das im Bau- und Werkausschuss am 12. April und im Stadtrat am 18. April vorgestellt wurde.
Die Mediation war vom Gericht angeregt worden, da sich die Vorstellungen der Stadt und des Bauträgers hinsichtlich des Ausmaßes der Bebauung stark unterscheiden. Der Bebauungsplan stammt aus dem Jahr 1964 – einer Zeit, in der Natur- und Denkmalschutz noch nicht den heutigen Stellenwert hatten. Für die Umsetzung des ursprünglich geplanten Bauvorhabens des Bauträgers „Bauhaus – Liebe und Partner“ mit drei großen Mehrfamilienhäusern und Tiefgarage hätten viele alte Bäume gefällt werden müssen, die alte Villa wäre nicht mehr sichtbar gewesen. Mit dem alten Bebauungsplan wäre das Projekt jedoch vereinbar gewesen.
Doch das Mediationsergebnis verwundert: Merkwürdigerweise erlaubt dieses dem Bauträger sogar, mehr Quadratmeter Geschossfläche auf dem Grundstück zu bauen als im veralteten Bebauungsplan vorgesehen, gleichzeitig widerspricht er dem einstimmigen Beschluss des Bau- und Werkausschusses vom Mai 2017, der die Grundlage für das Mediationsverfahren bilden sollte. GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske erklärt: „Nach unserer Auffassung war das Ziel der Mediation eine Reduzierung der Bebauung, um die Sicht auf die historische Villa und den größten Teil des gefährdeten Großbaumbestands zu erhalten.“ Daher lehnt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion den Entwurf ab. Die GRÜNEN-Stadträt*innen werden sich auch weiter dafür einsetzen, dass der Baumbestand so weit wie irgend möglich geschützt wird und die Sicht auf die alte Villa frei bleibt.
Alleine die Tatsache, dass auch die großen Fraktionen inzwischen erkennen, dass Grünflächen und Bäume einen großen Stellenwert im Stadtbild haben und auch die Stadt inzwischen auf Werte wie Baumschutz achtet und bei Fragen der Nachverdichtung behutsamer vorgeht, ist das Verdienst jahrelanger Arbeit von Umweltverbänden und GRÜNEN.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel