Am 20. Februar wurde die Bella-Rosenkranz-Straße in Fürth eingeweiht. Die 40 Meter lange Straße war ursprünglich Teil der Theaterstraße. 1980 wurde sie nach dem ehemaligen Archivleiter Dr. Adolf Schwammberger umbenannt. Doch 2017 stieß der GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi bei seinen historischen Forschungen im polnischen Torún auf Unterlagen, die belegten, dass Schwammberger (anders als bisher angenommen) ein aktiver Protagonist des Naziregimes war und massiv gegen Juden hetzte. Nach Überprüfung der Forschungsergebnisse durch den Stadtarchivleiter wurden diese voll inhaltlich bestätigt. Eine Schwammbergerstraße in Fürth war somit nicht mehr tragbar.
Doch wie sollte die Straße stattdessen heißen? Die Wahl fiel auf Bella-Rosenkranz-Straße. Bella Rosenkranz war eine jüdische Fürtherin mit polnischen Wurzeln, die im Dritten Reich verfolgt wurde.
Den neuen Namen findet Kamran Salimi gut: „Mit der Umbenennung korrigiert die Stadt Fürth einen Fehler aus den 80er Jahren. Ich freue mich, dass die Straße nach einer herausragenden Fürtherin benannt wurde, die unter dem Naziterror leiden musste“.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel