Anlässlich des Volksbegehrens „Betonflut eindämmen“ hatten wir Ludwig Hartmann, Initiator des Volksbegehrens und Fraktionsvorsitzender der bayerischen Landtagsfraktion zu uns nach Fürth in die Kofferfabrik eingeladen. GRÜNEN-Stadträtin und Landtags-Kandidatin Barbara Fuchs freute sich über die vielen Interessierten: „Dass sich trotz angenehmer Biergarten-Temperaturen rund 50 Menschen zu unserer Veranstaltung eingefunden haben zeigt, wie sehr die Versiegelung unserer Landschaft die Leute bewegt.“
In ihrem Eingangsreferat ging sie darauf ein, welche Chancen dieses Volksbegehren für die Kommunen bietet: „Stehen Flächen zum Bebauen nicht unbegrenzt zur Verfügung, lassen sich Bauvorhaben leichter an Bedingungen knüpfen. Dazu gehört beispielsweise der Anteil von Sozialwohnungen an einem Wohnprojekt oder die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1.000 m² bei Gewerbegebieten“.
In seinem anschließenden Vortrag machte Ludwig Hartmann deutlich, wie sich die Flächennutzungs- und Einwohnerentwicklung in den letzten 25 Jahren dargestellt hat. Während die Einwohnerzahlen lediglich um 15% gestiegen sind, hat die Siedlungs- und Verkehrsfläche um fast 50% zugenommen. Bei der landwirtschaftlichen Fläche dagegen ist ein Rückgang von 12% zu verzeichnen.
Bayern ist für rund die Hälfte der jährlichen bundesweiten Bodenversiegelung verantwortlich. Gleichzeitig gibt es 11.000 ha ungenutzter Gewerbefläche in Bayern. Im ländlichen Raum werden häufig Neubaugebiete am Ortsrand ausgewiesen, während es im Ortskern zunehmend Leerstand gibt.
Dem Argument, dass es zu wenig Wohnraum gibt, trat Ludwig Hartmann mit den Fakten entgegen, dass sich der genutzte Wohnraum pro Einwohner von 38m² im Jahr 1993 auf inzwischen 48m² deutlich erhöht hat.
Ludwig Hartmann plädiert daher für intelligentes Bauen. Statt wie derzeit üblich Supermärkte mit Großparkplätzen am Ortsrand zu platzieren zeigte er anhand erfolgreicher Beispiele auf, dass es genauso möglich ist, innerstädtisch Gebäude mit Tiefgaragen zu errichten, in deren im Erdgeschoß sich der Supermarkt befindet und bei denen in ein bis zwei Obergeschossen Platz für Wohn- und Büroräume ist.
Abschließend ging Ludwig Hartmann noch auf den Stand des Volksbegehrens ein und berichtete, dass seitens der Landesregierung die Hoffnung besteht, durch Verzögerungstaktik den 14-tägigen Eintragungszeitraum auf die Zeit nach der Landtagswahl zu verschieben.
Bis dahin wird Barbara Fuchs weiter die Werbetrommel für das Volksbegehren rühren: „Ich finde es enorm wichtig, dass wir genügend Menschen für das Thema interessieren können und dieses Volksbegehren durchbekommen. Damit Bayern so schön bleibt, wie es ist.“
Neuste Artikel
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war toll, Robert…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan
Thema Haushaltsberatungen: Licht und Schatten
Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. In seiner Haushaltsrede warnte der Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion, Kamran Salimi, erneut vor einem „Sparen um des Sparens willen“: „Alle demokratischen Parteien sind sich inzwischen einig, dass notwendige Investitionen in die Zukunft trotz Schuldenaufnahme die deutlich bessere Alternative darstellen, als den Konjunkturmotor und die…
Ähnliche Artikel