Rund 1 Million Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien werden jährlich in Deutschland gesammelt, der größte Teil in Altkleidercontainern. Laut dem BVSE (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) werden rund 98 Prozent dieser Alttextilien als Secondhandkleidung wiederverwendet, zu Putzlappen verarbeitet oder einer Weiterverwertung als Sekundärrohstoff (z.B. Recycling-Textilfasern oder textile Hartfaserplatten ) und hochwertigem Ersatzbrennstoff zugeführt. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung wird hauptsächlich in Osteuropa und in asiatischen und afrikanischen Entwicklungsländern vermarktet. Nur 2 Prozent werden als Abfall beseitigt. Mit den Gewinnen aus der Altkleider-Verwertung können die Kosten für Verwertung und Beseitigung von nicht mehr brauchbaren Textilien finanziert werden.
Für die Stadt Fürth als Fair-Trade-Town sollten aber nicht nur wirtschaftliche Überlegungen bei der Vergabe der Altkleidersammlung eine Rolle spielen, findet die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Sie hat daher zur Sitzung des Umweltausschusses im April den Antrag gestellt, vor der nächsten Ausschreibung im Jahr 2020 Leitlinien und Kriterien zu erarbeiten, die sicherstellen, dass bei der Ausschreibung neben den finanziellen auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Wertungskriterien berücksichtigt werden ‐ beispielsweise angelehnt an die Kriterien des Dachverbands „FairWertung“, der mit gemeinnützigen Organisationen kooperiert. Mögliche Kriterien sind beispielsweise die Arbeit unter Mindestlohnbedingungen, die Einhaltung sozialer Grundrechte, der konsequente Ausschluss von Kinderarbeit oder der Gesundheitsschutz der Arbeitenden. Sicher, es ist eine Herausforderung, verbindliche Richtlinien zu erarbeiten, die viele solcher weicher Kriterien berücksichtigen. Doch der GRÜNEN-Vorstoß war erfolgreich: Der Antrag wurde einstimmig angenommen und bis zur nächsten Vergabe in zwei Jahren wird die Verwaltung daran arbeiten, dass zukünftig neben finanziellen Aspekten auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Faktoren bei der Altkleidersammlung in Fürth berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel