Rund 1 Million Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien werden jährlich in Deutschland gesammelt, der größte Teil in Altkleidercontainern. Laut dem BVSE (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) werden rund 98 Prozent dieser Alttextilien als Secondhandkleidung wiederverwendet, zu Putzlappen verarbeitet oder einer Weiterverwertung als Sekundärrohstoff (z.B. Recycling-Textilfasern oder textile Hartfaserplatten ) und hochwertigem Ersatzbrennstoff zugeführt. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung wird hauptsächlich in Osteuropa und in asiatischen und afrikanischen Entwicklungsländern vermarktet. Nur 2 Prozent werden als Abfall beseitigt. Mit den Gewinnen aus der Altkleider-Verwertung können die Kosten für Verwertung und Beseitigung von nicht mehr brauchbaren Textilien finanziert werden.
Für die Stadt Fürth als Fair-Trade-Town sollten aber nicht nur wirtschaftliche Überlegungen bei der Vergabe der Altkleidersammlung eine Rolle spielen, findet die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Sie hat daher zur Sitzung des Umweltausschusses im April den Antrag gestellt, vor der nächsten Ausschreibung im Jahr 2020 Leitlinien und Kriterien zu erarbeiten, die sicherstellen, dass bei der Ausschreibung neben den finanziellen auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Wertungskriterien berücksichtigt werden ‐ beispielsweise angelehnt an die Kriterien des Dachverbands „FairWertung“, der mit gemeinnützigen Organisationen kooperiert. Mögliche Kriterien sind beispielsweise die Arbeit unter Mindestlohnbedingungen, die Einhaltung sozialer Grundrechte, der konsequente Ausschluss von Kinderarbeit oder der Gesundheitsschutz der Arbeitenden. Sicher, es ist eine Herausforderung, verbindliche Richtlinien zu erarbeiten, die viele solcher weicher Kriterien berücksichtigen. Doch der GRÜNEN-Vorstoß war erfolgreich: Der Antrag wurde einstimmig angenommen und bis zur nächsten Vergabe in zwei Jahren wird die Verwaltung daran arbeiten, dass zukünftig neben finanziellen Aspekten auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Faktoren bei der Altkleidersammlung in Fürth berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
Kreisverband Partei
Rückblick: Unsere grüne Weihnachtsfeier 2024 – Mit besonderem Gast 😉
Am 16. Dezember 2024, erstrahlte das Restaurant Zum Kütt in Fürth in festlichem Glanz: Unsere alljährliche Grüne Weihnachtsfeier brachte zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer, zusammen, um gemeinsam ein erfolgreiches Jahr zu feiern und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu werfen.
Finanzen Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede
Fürther GRÜNEN-Fraktion sieht Licht und Schatten bei den Haushaltsberatungen 2024
12. Dezember 2024 – Am 9.12.24 fanden im Kleinen Saal der Stadthalle die alljährlichen Haushaltsberatungen statt. Alle Parteien waren sich in einem Punkt einig: Die Haushaltslage ist kritisch. Im Umgang damit zeigten sich allerdings Unterschiede. Während die beiden anderen Fraktionen darauf setzten, unerwartet hohe Zuwendungen in Rücklagen für kommende Jahre zu parken, warben die GRÜNEN-Stadträt*innen…
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Stadtgemeinschaft Stadtgesellschaft Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Ähnliche Artikel