Rund 1 Million Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien werden jährlich in Deutschland gesammelt, der größte Teil in Altkleidercontainern. Laut dem BVSE (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) werden rund 98 Prozent dieser Alttextilien als Secondhandkleidung wiederverwendet, zu Putzlappen verarbeitet oder einer Weiterverwertung als Sekundärrohstoff (z.B. Recycling-Textilfasern oder textile Hartfaserplatten ) und hochwertigem Ersatzbrennstoff zugeführt. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung wird hauptsächlich in Osteuropa und in asiatischen und afrikanischen Entwicklungsländern vermarktet. Nur 2 Prozent werden als Abfall beseitigt. Mit den Gewinnen aus der Altkleider-Verwertung können die Kosten für Verwertung und Beseitigung von nicht mehr brauchbaren Textilien finanziert werden.
Für die Stadt Fürth als Fair-Trade-Town sollten aber nicht nur wirtschaftliche Überlegungen bei der Vergabe der Altkleidersammlung eine Rolle spielen, findet die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Sie hat daher zur Sitzung des Umweltausschusses im April den Antrag gestellt, vor der nächsten Ausschreibung im Jahr 2020 Leitlinien und Kriterien zu erarbeiten, die sicherstellen, dass bei der Ausschreibung neben den finanziellen auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Wertungskriterien berücksichtigt werden ‐ beispielsweise angelehnt an die Kriterien des Dachverbands „FairWertung“, der mit gemeinnützigen Organisationen kooperiert. Mögliche Kriterien sind beispielsweise die Arbeit unter Mindestlohnbedingungen, die Einhaltung sozialer Grundrechte, der konsequente Ausschluss von Kinderarbeit oder der Gesundheitsschutz der Arbeitenden. Sicher, es ist eine Herausforderung, verbindliche Richtlinien zu erarbeiten, die viele solcher weicher Kriterien berücksichtigen. Doch der GRÜNEN-Vorstoß war erfolgreich: Der Antrag wurde einstimmig angenommen und bis zur nächsten Vergabe in zwei Jahren wird die Verwaltung daran arbeiten, dass zukünftig neben finanziellen Aspekten auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Faktoren bei der Altkleidersammlung in Fürth berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel