Ökologische, soziale und entwicklungspolitische Leitlinien für die städtische Altkleidersammlung

Rund 1 Million Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien werden jährlich in Deutschland gesammelt, der größte Teil in Altkleidercontainern. Laut dem BVSE (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung) werden rund 98 Prozent dieser Alttextilien als Secondhandkleidung wiederverwendet, zu Putzlappen verarbeitet oder einer Weiterverwertung als Sekundärrohstoff (z.B. Recycling-Textilfasern oder textile Hartfaserplatten ) und hochwertigem Ersatzbrennstoff zugeführt. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung wird hauptsächlich in Osteuropa und in asiatischen und afrikanischen Entwicklungsländern vermarktet. Nur 2 Prozent werden als Abfall beseitigt. Mit den Gewinnen aus der Altkleider-Verwertung können die Kosten für Verwertung und Beseitigung von nicht mehr brauchbaren Textilien finanziert werden.

Für die Stadt Fürth als Fair-Trade-Town sollten aber nicht nur wirtschaftliche Überlegungen bei der Vergabe der Altkleidersammlung eine Rolle spielen, findet die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Sie hat daher zur Sitzung des Umweltausschusses im April den Antrag gestellt, vor der nächsten Ausschreibung im Jahr 2020 Leitlinien und Kriterien zu erarbeiten, die sicherstellen, dass bei der Ausschreibung neben den finanziellen auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Wertungskriterien berücksichtigt werden ‐ beispielsweise angelehnt an die Kriterien des Dachverbands “FairWertung”, der mit gemeinnützigen Organisationen kooperiert. Mögliche Kriterien sind beispielsweise die Arbeit unter Mindestlohnbedingungen, die Einhaltung sozialer Grundrechte, der konsequente Ausschluss von Kinderarbeit oder der Gesundheitsschutz der Arbeitenden. Sicher, es ist eine Herausforderung, verbindliche Richtlinien zu erarbeiten, die viele solcher weicher Kriterien berücksichtigen. Doch der GRÜNEN-Vorstoß war erfolgreich: Der Antrag wurde einstimmig angenommen und bis zur nächsten Vergabe in zwei Jahren wird die Verwaltung daran arbeiten, dass zukünftig neben finanziellen Aspekten auch soziale, ökologische und entwicklungspolitische Faktoren bei der Altkleidersammlung in Fürth berücksichtigt werden.

Neuste Artikel

Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege

Grüne Wege zu erneuerbaren Energien

Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll

Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen

Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende

Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten

Ähnliche Artikel