23. Juli 2018 – Im aktuellen Stand des Bebauungsplans für das Wohnviertel auf dem ehemaligen Norma-Standort an der Würzburger Straße entdeckt man auf manchen Flächen ein unscheinbares „s“. Dahinter versteckt sich eine wirklich gute Nachricht: Auf diesen Flächen dürfen ausschließlich Gebäude errichtet werden, die nach §9 Absatz 1 des Baugesetzbuchs mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus gefördert werden können. In diesem neu entstehenden Wohngebiet kann demnach bei 28 Prozent der Wohneinheiten von sozial verträglichen Mieten ausgegangen werden.
„Wir begrüßen sehr, dass hier erstmalig in Fürth der soziale Wohnungsbau verbindlich in einen Bebauungsplan aufgenommen wurde. Dafür haben wir schon lange geworben und freuen uns nun, dass die grünen Tropfen endlich den Stein gehöhlt haben“, so die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. „Wir sind davon überzeugt, dass klare Vorgaben für alle Beteiligten die Kontinuität im geförderten Wohnungsbau gewährleisten und die soziale Durchmischung in Wohngebieten sichern.“
Dahinter steht die Überzeugung, dass nur mit einer guten Durchmischung der soziale Zusammenhalt unter den Fürther*innen gestärkt werden kann. „Viel zu lange wurden in Fürth Baugebiete genehmigt, die nur auf Einfamilienhäuser, Doppelhäuser oder schicke Eigentumswohnungen ausgelegt waren. Der Bereich des geförderten sozialen Wohnungsbaus wurde in den letzten Jahren stark vernachlässigt. Doch die Genehmigung von Bauprojekten nach Marktkriterien, wie sie in Fürth bisher stattfindet, ist offenbar nicht geeignet, um das kontinuierliche Entstehen von gefördertem Wohnraum zu erreichen. Der freie Markt, auf den sich die Stadtspitze verlassen hat, optimiert seine Bautätigkeit in der Regel für Investoren und nicht im Sinne der Wohnungssuchenden“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen weiter.
Gerade für Bürger*innen mit geringen finanziellen Möglichkeiten, wie z.B. Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Auszubildende und Studierende sowie Familien mit Kindern wurde das Angebot in Fürth immer knapper – und die rasanten Mietpreissteigerungen immer schwerer zu verkraften.
Schon mehrfach hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher eine feste Quote für sozialen Wohnungsbau gefordert, zuletzt in einem Antrag vom 19.12.2017, in dem es um das Baugebiet Dambach –West (Reichsbodenfeld) ging. Das grundsätzliche Thema begleitete die GRÜNEN-Stadträt*innen jedoch schon viel länger. So hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion beispielsweise schon am 19. Februar 2014 mit einem Antrag im Bau- und Werkausschuss die Möglichkeiten einer Festlegung bestimmter Quoten ausgelotet.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen erläutern: „Wir finden eine solche Selbstverpflichtung für Fürth absolut notwendig und längst überfällig. Mindestquoten für förderfähigen Wohnraum schaffen die Voraussetzungen dafür, dass genügend Wohnungen für die Bürger*innen entstehen, die durch teure Mieten an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit kommen. Daher sind wir sehr glücklich über diesen Erfolg grüner Stadtentwicklungspolitik. Vor allem, da all unsere diesbezüglichen Anträge in der Vergangenheit von der SPD-Mehrheitsfraktion abgelehnt wurden.“
Mit der Festlegung eines verbindlichen Anteils an Wohnungen, die den Vorgaben des sozialen Wohnungsbaus entsprechen, wurde hier endlich ein Präzedenzfall geschaffen. Doch die GRÜNEN-Stadträt*innen wollen es nicht bei diesem einmaligen Lichtblick belassen: „Auch bei der Ausweisung weiterer neuer Wohngebiete soll künftig zwingend eine Mindestquote von 25 % der Wohnbauflächen festgesetzt werden, die mit Mitteln der sozialen Wohnraum- bzw. Eigenheimförderung gefördert werden können. Dies soll immer dann gelten, wenn ein Bauprojekt mindestens 24 Geschosswohnungen umfasst bzw. mindestens 16 Doppel- und Reihenhäuser. Dafür werden wir uns auch weiterhin einsetzen.“
Der Bebauungsplan Nr. 363c „Zwischen Hansastraße, Ruhsteinweg und Würzburger Straße“ wurde im Bauausschuss am 11.7.2018 zur öffentlichen Auslegung freigegeben. Über die endgültige Fassung der Bebauungspläne (wie z.B. Gebäudehöhen etc.) wird dann im nächsten Schritt entschieden.
• Erstmalig in Fürth wird im Bebauungsplan für das neue Baugebiet an der Würzburger Straße eine verbindliche Quote für geförderten sozialen Wohnraum festgelegt
• GRÜNEN-Stadträt*innen hatten schon mehrfach, zuletzt am 19. Dezember 2017, eine verbindliche Quote von mindestens 25 Prozent gefordert
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion will ähnliche verbindliche Festlegung von sozialem Wohnungsbau für alle künftigen Bebauungspläne erreichen
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Verbindliche Festlegung von sozialem Wohnungsbau
Antrag vom 19.12.2017: Antrag-BWA-Quote-für-sozialen-Wohnbau-B-Plan-278d-Dambach-West-incl.-Anlagen PM – Verbindliche Festlegung von sozialem Wohnungsbau
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…