26. April 2019 – Seit einiger Zeit gibt es in der FürthApp die Möglichkeit, Mängel zu melden. Diese werden dann intern weitergegeben und bearbeitet. In der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 20. März 2019 wurde auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin erstmalig ein Bericht über die eingegangenen Meldungen vorgelegt. Die Anwendung wird gut angenommen, die Zahlen zeigen die Bereitschaft der Bevölkerung zur Mitarbeit an stetigen Verbesserungen.
Im Bericht des Bürgermeister- und Presseamts heißt es, dass Überlegungen bestünden, die Kategorie „Parkverstöße“ nicht mehr anzubieten, da diese Mängel eigentlich nicht behoben, sondern nur geahndet werden könnten und der Mängelmelder nicht primär dazu gedacht sei, dass die Nutzer Fehlverhalten von anderen Mitbürger*innen melden.
Alleine die Zahl der eingegangenen Meldungen zeigt, dass es sehr wohl einen Bedarf gibt, bei den angegebenen Mängeln in diesem Bereich näher hinzusehen. Im Zeitraum zwischen Ende Januar 2018 und Mitte März 2019 gingen mit weitem Abstand die meisten Meldungen zum Thema „Parkverstöße“ ein – mit 347 sogar ein Drittel der Gesamtmeldungen von 1073 Mängeln. Ziel des Berichts war nicht nur die Information des Stadtrats darüber, welche Mängel gemeldet werden und wie der Stand bei der jeweiligen Bearbeitung ist, sondern auch eine Identifizierung von Schwerpunkten.
Es ist daher sinnvoll, die Meldungen über Parkverstöße künftig auszuwerten, um so herauszufinden, an welchen Stellen im Stadtgebiet es gehäuft zu gefährlichen Parkverstößen wie Parken auf Geh- und Radwegen oder in Feuerwehranfahrtszonen kommt. Diese Auswertungen könnten dann vom Kommunalen Verkehrsüberwachungs- und Ordnungsdienst genutzt werden, um zielgerichtet an diesen Punkten verstärkt zu kontrollieren.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 6. Mai 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Meldungen über Parkverstöße in der Mängelmelder-App der Stadt Fürth werden künftig ausgewertet, um Örtlichkeiten zu identifizieren, an denen es gehäuft zu gefährlichen Parkverstößen wie Parken auf Geh- und Radwegen oder in Feuerwehranfahrtszonen kommt.
Der Kommunale Verkehrsüberwachungs- und Ordnungsdienst nutzt diese Informationen und wird verstärkt an diesen Stellen im Stadtgebiet kontrollieren.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…