15. Mai 2019 – Die aktuellen Planungen für den Kindergarten in der Riemenschneiderstraße sehen vor, dass der notwendige Außenspielbereich in den geschützten Landschaftsbestandteil LBH 12 hineinreicht. Dabei handelt es sich um eine geschützte Heckenstruktur an einer Böschung, die vor allem wegen der umliegenden Bebauung als Lebensraum für Tiere sehr wertvoll ist.
Eine Verkleinerung des Spielbereichs für die Kinder ist keine akzeptable Lösung. Allerdings gibt es für die Lösung dieses Platzproblems noch eine andere Möglichkeit, die bislang nicht zur Abstimmung vorgelegt wurde: die Erweiterung der Außenspielfläche auf der anderen Seite des Grundstücks. Dort müssten im Wendehammer beispielsweise lediglich 8 Parkplätze aus der Planung genommen werden, um die nötige Spielfläche in idealer Größe realisieren zu können (siehe Planungsvorschlag). Dies ist umso leichter durchführbar, da sowohl der Bau des Kindergartens als auch der Bau der beiden Mehrfamilienhäuser durch die gleiche Baugenossenschaft erfolgt.
Für die Umsetzung müsste lediglich die Zustimmung zur Stellplatzablöse erteilt werden. So bekommen die Kinder ihren notwendigen Außenspielbereich und müssen nicht in die geschützte Hecke ausweichen, was auch besondere Herausforderungen hinsichtlich Verletzungsgefahr und Aufsichtspflicht bergen würde.
Zur Kompensierung der weggefallenen Stellplätze könnte ein Carsharing Standort eingerichtet werden und das Bauprojekt somit als ein weiteres Pilotprojekt für eine ökologische Verkehrswende stehen.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 16. Mai 2019 stellen wir zu TOP 7 (BV Kita Riemenschneiderstraße – geschützter Landschaftsbestandteil LBH 12) daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
Bei den Planungen zum Kindergarten in der Riemenschneiderstraße wird die nötige Außenspielfläche im gewünschten Umfang von ca. 10 m² pro Kind geschaffen, indem Parkplätze im Bereich des Wendehammers aus der aktuellen Planung entfallen (z.B. 8 Stellplätze gemäß dem Planungsvorschlag auf Seite 2 dieses Antrags) und für diese stattdessen entsprechend der städtischen Stellplatzsatzung Ablöse gezahlt wird.Damit die Auswirkungen des Stellplatzwegfalls kompensiert werden, sollte – dem Beispiel der WBG folgend – ein Carsharing-Standort für die Wohnanlage eingerichtet werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…