20. Mai 2018 – Im Mittelpunkt zur Auftaktveranstaltung „Grüne Wege“ am 19. Mai 2019 stand die GRÜNEN-Verkehrspolitik. Und zwar in besonderer Atmosphäre: Statt in einem Vortragsraum zu sitzen, fuhren die über 30 Interessierten in einem Elektrobus durch Fürth. Auch wenn es nach der Rundfahrt in den Biergarten ging, war doch der Weg das Ziel. Die politische Idee der Ringbuslinie durch Fürther Vororte und Stadtteile, wie sie sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon seit längerem wünscht, sollte erlebbar werden.
Stadtrat Harald Riedel erläuterte die Vorteile einer Ringbuslinie für den Fürther ÖPNV: „Um von einem Vorort oder Stadtteil in den Außenbezirken in einen anderen zu kommen, muss man immer erst in die Innenstadt fahren, um dann in einen anderen Bus umzusteigen. Die Ringbuslinie ermöglicht ohne diese Umwege ins Zentrum die Verknüpfung zwischen den Wohnstandorten und zwischen Wohnen und Arbeiten.“ Vor allem die Gewerbegebiete (z.B. Hardhöhe West, Hans-Vogel-Straße und Hafen) wären besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die schnellere Verbindung würde sicher auch viele Autofahrer*innen überzeugen, die im Moment noch wesentlich schneller mit dem Auto ankommen als mit den sternförmigen ÖPNV-Linien. An den Haltestellen Dambach, Unterfürberg, Burgfarrnbach und Vach bestünde die Möglichkeit, in die Regional- bzw. S-Bahn umzusteigen, auch die künftig durchgehend befahrbare Gräfenberg- und Rangaubahn wäre integriert. Die U-Bahn-Haltestellen Stadtgrenze und Hardhöhe wären ebenfalls erreichbar.
Wie die Route war auch das Transportmittel für die Rundfahrt bewusst gewählt. Was Umwelt und Klima angeht, würde man durch den Einsatz von Elektrobussen auf der Ringbuslinie nur gewinnen. „Durch Strom, Methangas, Erdgas, Hybrid oder Wasserstoff im Stadtbusverkehr können die gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickstoffbelastung sowie klimaschädlichen CO2-Emissionen im Stadtgebiet dauerhaft reduziert werden. Die wertvollen Rohstoffe für den Elektroantrieb sind in einem Bus mit einer Lebenslaufleistung von 1.000.000 Kilometern und 20 Betriebsstunden am Tag optimal eingesetzt“, ist Busfahrer und Grünen-Vorstandsmitglied Christoph Wallnöfer überzeugt.
Das komfortable Fahrgefühl in einem Elektrobus beschreibt die Stadträtin und Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs: „Sanftes und völlig ruckfreies Bremsen und Beschleunigen. Da die Fahrgeräusche im Vergleich mit Dieselbussen sehr gering sind, konnten alle Fahrgäste den Ausführungen der Referentinnen und Referenten gut folgen.“
Vor allem in Elektrobussen mit Wasserstoff-Speicher sehen die Fürther GRÜNEN eine zukunftsträchtige Technologie. Daher hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion kürzlich einen Antrag auf Prüfung der Einsatzmöglichkeiten solcher Busse in Fürth gestellt.
– Auftaktveranstaltung „Grüne Wege“: Fahrt mit dem Elektrobus entlang der von GRÜNEN gewünschten Ringbuslinie in Fürth
– Ringbuslinie würde Verknüpfung zwischen den Wohnstandorten und zwischen Wohnen und Arbeiten ermöglichen – ohne Umwege ins Zentrum
– Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: Elektrobusse (v.a. mit Wasserstofftechnologie) als öffentliches Verkehrsmittel der Zukunft
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Arbeitslos Arbeitsmarkt Corona Covid Covid-19 Finanzen Fördermittel Förderung Gastronomie Innenstadt Kultur Stadtgesellschaft Wirtschaft
Antrag: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Fürther Wirtschaft
27. Januar 2021 – Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Für einen fundierten Überblick sind konkrete Zahlen zur aktuellen Belastung der Wirtschaft unerlässlich. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist es für die Stadträt*innen auch wichtig, einen Überblick über die in Fürth beantragten, bereits erfolgten und beabsichtigten Förderungen zu bekommen. Zur Sitzung des…
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Ähnliche Artikel
Baustellen | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Fahrpreise | Infra | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Stadtbusse | Verkehrswende
Fahrkartenpreise länger stabil
Keine Erhöhung der Fahrpreise bis zur Einführung der 365-Euro-Tickets – das wäre zu schön gewesen. Aber leider liegen nicht nur die Pläne für das 365-Euro-Ticket auf Eis, auch die Ticketpreise werden bis dahin wohl weiter steigen. Als Gründe werden Finanzierungsschwierigkeiten genannt. Allein für das Jahr 2022 würde das Aussetzen der Preissteigerung die Stadt Fürth 760.000…
Bahnhof | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Hauptbahnhof | ÖPNV
Antrag: Ausbau der Fahrradabstellanlagen am Südausgang des Hauptbahnhofs
2. Dezember 2020 – Die Fahrradständer am Südausgang des Fürther Hauptbahnhofs sind meistens überfüllt. Für Radfahrer*innen aus der Südstadt, die ab dem Hauptbahnhof den öffentlichen Nahverkehr nutzen wollen, sind genügend gute Fahrradabstellmöglichkeiten in der Ludwigstraße jedoch enorm wichtig. Schließlich wollen sie ihr Rad sicher verstaut wissen, während sie mit Zug, U-Bahn oder Bus unterwegs sind….