20. Mai 2018 – Im Mittelpunkt zur Auftaktveranstaltung „Grüne Wege“ am 19. Mai 2019 stand die GRÜNEN-Verkehrspolitik. Und zwar in besonderer Atmosphäre: Statt in einem Vortragsraum zu sitzen, fuhren die über 30 Interessierten in einem Elektrobus durch Fürth. Auch wenn es nach der Rundfahrt in den Biergarten ging, war doch der Weg das Ziel. Die politische Idee der Ringbuslinie durch Fürther Vororte und Stadtteile, wie sie sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion schon seit längerem wünscht, sollte erlebbar werden.
Stadtrat Harald Riedel erläuterte die Vorteile einer Ringbuslinie für den Fürther ÖPNV: „Um von einem Vorort oder Stadtteil in den Außenbezirken in einen anderen zu kommen, muss man immer erst in die Innenstadt fahren, um dann in einen anderen Bus umzusteigen. Die Ringbuslinie ermöglicht ohne diese Umwege ins Zentrum die Verknüpfung zwischen den Wohnstandorten und zwischen Wohnen und Arbeiten.“ Vor allem die Gewerbegebiete (z.B. Hardhöhe West, Hans-Vogel-Straße und Hafen) wären besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die schnellere Verbindung würde sicher auch viele Autofahrer*innen überzeugen, die im Moment noch wesentlich schneller mit dem Auto ankommen als mit den sternförmigen ÖPNV-Linien. An den Haltestellen Dambach, Unterfürberg, Burgfarrnbach und Vach bestünde die Möglichkeit, in die Regional- bzw. S-Bahn umzusteigen, auch die künftig durchgehend befahrbare Gräfenberg- und Rangaubahn wäre integriert. Die U-Bahn-Haltestellen Stadtgrenze und Hardhöhe wären ebenfalls erreichbar.
Wie die Route war auch das Transportmittel für die Rundfahrt bewusst gewählt. Was Umwelt und Klima angeht, würde man durch den Einsatz von Elektrobussen auf der Ringbuslinie nur gewinnen. „Durch Strom, Methangas, Erdgas, Hybrid oder Wasserstoff im Stadtbusverkehr können die gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickstoffbelastung sowie klimaschädlichen CO2-Emissionen im Stadtgebiet dauerhaft reduziert werden. Die wertvollen Rohstoffe für den Elektroantrieb sind in einem Bus mit einer Lebenslaufleistung von 1.000.000 Kilometern und 20 Betriebsstunden am Tag optimal eingesetzt“, ist Busfahrer und Grünen-Vorstandsmitglied Christoph Wallnöfer überzeugt.
Das komfortable Fahrgefühl in einem Elektrobus beschreibt die Stadträtin und Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs: „Sanftes und völlig ruckfreies Bremsen und Beschleunigen. Da die Fahrgeräusche im Vergleich mit Dieselbussen sehr gering sind, konnten alle Fahrgäste den Ausführungen der Referentinnen und Referenten gut folgen.“
Vor allem in Elektrobussen mit Wasserstoff-Speicher sehen die Fürther GRÜNEN eine zukunftsträchtige Technologie. Daher hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion kürzlich einen Antrag auf Prüfung der Einsatzmöglichkeiten solcher Busse in Fürth gestellt.
– Auftaktveranstaltung „Grüne Wege“: Fahrt mit dem Elektrobus entlang der von GRÜNEN gewünschten Ringbuslinie in Fürth
– Ringbuslinie würde Verknüpfung zwischen den Wohnstandorten und zwischen Wohnen und Arbeiten ermöglichen – ohne Umwege ins Zentrum
– Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion: Elektrobusse (v.a. mit Wasserstofftechnologie) als öffentliches Verkehrsmittel der Zukunft
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….