Am 27. Mai wurde in Fürth zahlreichen ehrenamtlich tätigen Fürther*innen aus den verschiedensten gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen die bayerische Ehrenamtskarte mit Urkunde verliehen. „Die vielen Leute, die sich ehrenamtlich engagieren, sind ein unglaublich wichtiger Pfeiler in unserer Gesellschaft. Die Bayerische Ehrenamtskarte ist eine Wertschätzung für ihren Einsatz“, betont Barbara Fuchs, Stadträtin und Landtagsabgeordnete.
Die Anerkennung für besonderes „Bürgerschaftliches Engagement“ ist nicht nur eine ideelle Auszeichnung, sondern mit vielen Vorteilen im täglichen Leben verbunden: Preisnachlässe bei großen Marken und Herstellern, Vergünstigungen bei Eintrittspreisen in staatliche Einrichtungen wie Museen, Burgen, Schlösser oder billigere Tickets für Kultur- und Freizeiteinrichtungen wie Theater oder Freizeitparks. Auch Rabatte bei kommunalen Einrichtungen sollen den Ehrenamtlichen etwas zurückgeben.
„Ich finde es wichtig, dass Ehrenamtliche wahrgenommen und belohnt werden. Besonders freue ich mich natürlich, dass auch Dr. Günther Pfann mit seiner Stiftung, für die ich Schirmherrin sein darf, eine Ehrenamtskarte der Stadt Fürth bekommen hat“, so Barbara Fuchs, die zusammen mit Stadtratskollegin Dagmar Swoboda an dieser Ehrung teilnahm.
Die Dr. Günther Pfann-Stiftung wurde zu Schutz und Hilfe für Tiere und Natur in Franken gegründet. Sie versucht, sowohl die Interessen des Naturschutzes als auch des Tierschutzes unter einen Hut zu bringen – immer in Verbindung mit den Menschen.
Die Verleihung der Ehrenamtskarte an die Stiftung zeigt, wie breit gefächert das Ehrenamt zu sehen ist und dass es deutlich mehr Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in Fürth gibt, als man im ersten Moment meinen mag.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…