1.Oktober 2019 – Regelmäßig feiert sich die Stadtspitze für die Anzahl an neuen Sozialwohnungen, die in Fürth gerade entstehen. So wird die Illusion geschaffen, dass in Fürth bald alle Bedürftigen eine bezahlbare Wohnung bekommen. Ein Trugschluss.
Erst kürzlich geisterte eine konkrete Zahl durch die Medien: 500 Wohnungen mit Mietpreisbindung sollen laut Stadtspitze in den nächsten 5 Jahren entstehen.Klingt viel, ist aber viel zu wenig, wie die Fürther GRÜNEN-Stadtratsfraktion findet: „In Fürth gibt es noch lange nicht genügend günstigen Wohnraum, auch wenn die Stadtspitze versucht, das so darzustellen. Die geplanten 500 Wohnungen decken nicht einmal den Bedarf, der durch den Wegfall der sozialen Bindung in Bestandswohnungen entsteht.“
Denn den nächsten 5 Jahren werden alleine 637 Wohnungen aus der sozialen Bindung herausfallen. 401 weitere Wohnungen, die saniert werden, unterliegen nach dem Auszug der aktuellen Mieter*innen zu einem späteren Zeitpunkt auch nicht mehr der Mietpreisbindung. Diese Zahlen stammen aus einem Bericht der Verwaltung, der im Frühjahr 2019 auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin im Bauausschuss veröffentlich wurde und auf Zahlen aus dem Jahr 2018 basiert.
Alleine diese wegfallenden Wohnungen müssten dringend ersetzt werden. Und das reicht bei Weitem nicht aus. Immerhin stehen aktuell nach Angaben der Stadtspitze schon 500 Familien oder Alleinstehende mit geringem Einkommen auf der Warteliste. Und voraussichtlich wird die Zahl der Wohnungssuchenden in den nächsten 5 Jahren nicht stagnieren. Warum auch? Es gibt schließlich keinen Hinweis dafür, dass das stetige Wachstum der Fürther Bevölkerung plötzlich stoppt oder dass nur noch Menschen nach Fürth ziehen, die sich teure Eigentumswohnungen leisten können. Zusätzlich werden immer mehr Rentner*innen wegen ihrer geringen Rente auf geförderten Wohnraum angewiesen sein – Stichwort steigende Altersarmut. Hinzu kommt die Dunkelziffer der Menschen, die von der langen Warteliste hören und erst gar keinen Antrag stellen, weil sie denken, das hätte eh keinen Sinn.
Diese Fakten, die die Situation verschärfen, werden von der Stadtspitze nicht kommuniziert. Die Realität auf dem angespannten Wohnungsmarkt eignet sich wohl nicht für eine Jubelmeldung aus dem Rathaus. Erst recht nicht vor der anstehenden Kommunalwahl.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen halten daher an ihrer Forderung fest: „Nur vom Wegschauen wird das Problem nicht kleiner. Wir wollen weiterhin eine verbindliche Quote von mindestens 30 Prozent für sozialen Wohnungsbau in Fürth.“
Dazu ist es beispielweise unerlässlich, dass der Beschluss im Bau- und Werkausschuss vom 3. April 2019 mit großer Ernsthaftigkeit umgesetzt wird. Damals wurde nach einem Antrag der GRÜNEN festgelegt, dass der Soziale Wohnungsbau endlich standardmäßig in den Planungsprozess von neuen Bauprojekten aufgenommen wird. Künftig muss der Fürther Stadtrat beim Aufstellungsbeschluss gefragt werden, ob in einem Bebauungsplan ein Anteil für geförderten Wohnungsbau eingeplant werden soll und wie groß dieser Anteil gegebenenfalls sein soll. Hier wird sich dann auch zeigen, wie ernst es die anderen Parteien mit der Förderung des sozialen Wohnungsbaus tatsächlich meinen. Die GRÜNEN-Stadträt*innen werden sich jedenfalls weiterhin für eine generelle feste Mindestquote von 30 Prozent oder mehr einsetzen.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion Fürth will im Gegensatz zur Stadtspitze mit verbindlicher Mindestquote gegensteuern und Sozialen Wohnungsbau in Fürth ausbauen
• Aktuell geplante Bauprojekte können den Bedarf bei Weitem nicht decken – im Gegenteil, trotz Zubau sinkt die Anzahl in der Summe in 5 Jahren unter die jetzigen Bestandszahlen
• GRÜNEN-Stadträt*innen pochen auf Standardprozedere für Festlegung von sozialem Wohnungsbau bei neuen Bauprojekten
Diese Pressemeldung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Familie | Familien | Freizeit | Kinder | Spielplätze | Wohnen
Hoffnung auf einen schönen Spielplatz in Dambach
Familien in Dambach haben es schwer, wenn sie mit ihren Kindern in der Nähe auf einen Spielplatz gehen wollen. „Es gibt zwar einen Spielplatz in der Bernhard-von-Weimar-Straße. Doch die Ausstattung ist mehr als dürftig. Auf dem Grundstück steht eine mittelgroße Rutsche und daneben eine einzige Schaukel. Das wars. Kein Wunder, dass man dort kaum Familien…