4. Oktober 2019 – Die Michaelis-Kirchweih hat inzwischen als immaterielles Kulturerbe überregionale Bedeutung. Mit einem Umweltschutz- und Nachhaltigkeitskonzept kann der ökologische Fußabdruck dieser beliebten Großveranstaltung deutlich verbessert werden. Die Fürther Kirchweih kann so eine Vorreiterrolle im Klimaschutz bei Großveranstaltungen erreichen, was auch positiv für das Image unserer Stadt insgesamt wirken könnte. Der globale Klimanotstand wurde in der Stadtratssitzung vom 24.7.2019 unter TOP 13 (Klimaschutzmanagement und integriertes Klimaschutzkonzept) anerkannt. Es wurde einstimmig beschlossen, auf kommunaler Ebene umfassende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die größte Veranstaltung in der Stadt sollte daher unbedingt einbezogen werden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 5. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth bekennt sich zum Ziel einer möglichst nachhaltigen und klimaschonenden Michaelis-Kirchweih. Im Rahmen der Vorbereitungen auf die Michaelis-Kirchweih 2020 bringt die Verwaltung die Nachhaltigkeitskonzepte anderer Volksfeste (z. B. Münchner Oktoberfest*) in Erfahrung und überprüft, welche Elemente daraus für Fürth übernommen/ angepasst/ erweitert werden können.Daneben arbeitet die Stadt Fürth in den nächsten Jahren insbesondere an Fortschritten in folgenden Bereichen:
– Kooperation mit den Schausteller*innen für mehr Energieeinsparung (unter Beibehaltung der ausschließlichen Nutzung von Ökostrom und der Prüfung der Umstellung auf Ökogas)
– Unterstützung von Angeboten mit biologischen Lebensmitteln und fair gehandelten Waren
– Erhöhung des Anteils klimaschonender An- und Abreise zu Fuß, mit Fahrrädern und dem ÖPNV
– Konzepte zur weiteren Reduzierung des Mülls bzw. für bessere Recycling-Quoten (Glas, Papier/Kartonagen, Plastik)
– Sparsamer Umgang mit TrinkwasserUm die Fortschritte transparent zu machen, wird ab sofort die jährliche Nachbesprechung im Kirchweih-Ausschuss um den Punkt „Nachhaltigkeit“ ergänzt. In diesem Zusammenhang werden Erfolge und nächste Schritte erörtert und dem Stadtrat auch schriftlich vorgelegt.
(*) Beispielsweise können Bewerber*innen um einen Platz auf Münchner Oktoberfest mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten. Berücksichtigt werden hier u. a. die Verwendung von Spülwasser für die Toilettenspülung, der Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau, die Installation einer Solaranlage, die Beleuchtung mit sparsamen LED oder die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls.
Dieser Antrag als pdf-Datei:




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel