Langsam tut sich etwas in Sachen zukunftsfähiger Verkehrspolitik in Fürth. Das war auch dringend notwendig, um mehr Fürther*innen zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen. Erstmalig wird beispielsweise auf die jährliche Fahrpreiserhöhung verzichtet. „Endlich wurden unsere jahrelangen Forderungen gehört: Der öffentliche Nahverkehr muss günstiger werden, damit ihn mehr Menschen in Anspruch nehmen. Die Aussetzung der Preiserhöhung ist ein erster Schritt“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. Langfristig streben die GRÜNEN-Stadträt*innen nicht nur ein Einfrieren der Preise an, sondern wollen erreichen, dass Fahrkarten deutlich weniger kosten. Am Ende steht die Vision vom kostenlosen ÖPNV.
Doch für die ökologische Verkehrswende ist nicht nur die Preisfrage entscheidend, ist Harald Riedel überzeugt: „Wenn man so viele Menschen wie möglich vom ÖPNV überzeugen will, muss man einen Dreiklang umsetzen: erstens geringere Fahrpreise, zweitens Verminderung des Individualverkehrs (z.B. über höhere Parkgebühren) und drittens deutliche Verbesserungen bei Taktzeiten und Linienführung, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer*innen orientieren.“
Viele Weiterentwicklungen werden nun durch den Nahverkehrsplan skizziert und nach und nach umgesetzt. Für diesen Nahverkehrsplan hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion jahrelang gekämpft – gegen den Widerstand der Stadtspitze, die nun absurderweise jede aus dem Nahverkehrsplan umgesetzte Maßnahme so feiert, als wäre es ihre ureigene Idee gewesen. Die Durchbindung der Nürnberger Linien bis zum Hauptbahnhof und die bessere Erschließung der Gewerbegebiete beispielsweise hätte man schon vor Jahren haben können. Auch für gebietsübergreifende Busverbindungen nach Erlangen und Herzogenaurach hat der Nahverkehrsplan die Voraussetzungen geschaffen… genau der Nahverkehrsplan, der im Fürther Rathaus von der Stadtspitze und der Mehrheitsfraktion so lange verhindert wurde. Fürth war tatsächlich die letzte deutsche Großstadt, die einen Nahverkehrsplan erstellt hat.
Aber seit der Klimawandel ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, zeigt sich auch die Mehrheitsfraktion offen für Ideen grüner Verkehrspolitik. „Wir freuen uns darüber, dass unser Antrag auf die Taktverdichtung an Samstagnachmittagen erfolgreich war“, so Harald Riedel. „Die Taktzeiten der Busse wurden an die heutige Lebenswirklichkeit angepasst, in der Geschäfte am Samstag eben nicht mehr mittags schließen, wie es früher der Fall war“. Auch die Zustimmung zum besseren Anschluss von Fürther Gewerbegebieten wird viele Autofahrten von Berufstätigen vermeiden.
Das nächste große Projekt, das die GRÜNEN-Stadträt*innen in Fürth durchbringen wollen, ist die Ringbuslinie, die die Fürther Außenbezirke und Vororte miteinander verbindet. Dadurch wird der Weg zur Arbeit für viele deutlich verkürzt und der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver als die Fahrt mit dem Auto. Notwendig ist auch eine grundsätzliche Überarbeitung des Fürther Liniennetzes. Schritt für Schritt werden die GRÜNEN-Stadträt*innen weiterhin um die Umsetzung grüner Verkehrspolitik ringen.
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…