Angeregter Austausch, interessante Infostände, dynamische Diskussionen, Vernetzung unterschiedlicher Gruppen…und alles ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit – so verlief das erste Festival „Fürth im Übermorgen“ im Juli 2018. Damals noch organisiert vom Jugendamt, wird die Bewegung inzwischen vor allem durch bürgerschaftliches Engagement weitergeführt. BluPingu, die Lebensmitttelretter, Müll und Umwelt, das Welthaus, Fridays for Future, Families for Future und viele andere Gruppierungen wollen dafür sorgen, dass das Festival auch weiterhin in Fürth stattfinden kann.
„Vor allem die Beteiligung von Schüler*innen und Jugendlichen an gesellschaftlichen Prozessen und Klimaschutzthemen muss unbedingt unterstützt werden“, so die GRÜNEN-Stadtratsfraktion. Um die Realisierung auch finanziell abzusichern, hat sie deshalb zu den Haushaltsberatungen im Dezember 2019 den Antrag gestellt, dass das Festival finanziell unterstützt wird und so auch weiterhin stattfinden kann – freilich nach wie vor mit dem Engagement vieler Ehrenamtlicher. Auf den GRÜNEN-Antrag hin wurde die Förderung auch wirklich in den Haushalt 2020 aufgenommen.
Die Tage vom 14. bis 18. Juli 2020 werden also wieder im Zeichen von Themenschwerpunkten wie Mobilität oder Klimaschutz und Energie stehen. Vormittags werden die Schulen mit eingebunden, nachmittags gibt es Workshops für Schulen und Horte, am späten Nachmittag und den Abenden stehen Podiumsdiskussionen und Vorträge für alle Interessierten offen.
Auch außerhalb des Festivals stehen die Zeichen gut dafür, dass die verschiedenen Gruppen ganzjährig zusammenarbeiten können: In der Dezember-Stadtratssitzung beschlossen die Fürther Stadträt*innen, die Initiative Fürth-Ort, die aus dem Festival 2018 entstanden ist, dabei zu unterstützen, die Alte Feuerwache zu einem selbstverwalteten Kreativ- und Nachhaltigkeitszentrum zu entwickeln.




Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…